Masterarbeit, 2002
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Kriminalromane „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt und dessen Verfilmung „The Pledge“. Ziel ist der Vergleich beider Werke hinsichtlich ihrer weltanschaulichen und sozialen Problematik und der Art und Weise, wie diese Problematik innerhalb des Kriminalroman-Genres transportiert wird. Der Fokus liegt dabei auf den Protagonisten und ihrem Weltbild, da die Problematik aus deren Interaktion mit ihrer Umwelt hervorgeht. Die gattungsgeschichtliche Einordnung beider Werke unter Berücksichtigung des Wandels im Kriminalroman, insbesondere seit der „hard-boiled school“, bildet einen weiteren Schwerpunkt.
1 Einleitung: Die Einleitung diskutiert die widersprüchliche Rezeption von Friedrich Dürrenmatts Werk und die Komplexität des Kriminalroman-Genres. Sie begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse von „Das Versprechen“ und seiner Verfilmung „The Pledge“, indem sie die Intention der Arbeit erläutert und die Fragestellungen umreißt. Es wird auf den Kontext der amerikanischen „hard-boiled school“ eingegangen und die Bedeutung der Genrekritik für die beiden Werke hervorgehoben. Der Abschnitt endet mit der Hervorhebung der besonderen Entstehungsgeschichte der Verfilmung.
2 Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte und Theorie des Kriminalromans. Es beginnt mit den Anfängen des Genres, beleuchtet die Entwicklung verschiedener Stile und Subgenres, inklusive der amerikanischen „hard-boiled school“, und analysiert die literaturwissenschaftliche Betrachtung des Kriminalromans. Der Schwerpunkt liegt auf den komplexen und oft widersprüchlichen Deutungen des Genres. Das Kapitel bereitet den Leser auf die anschließende Detailanalyse von Dürrenmatts Werk vor.
3 Das Versprechen: Diese Kapitel analysiert Dürrenmatts Roman „Das Versprechen“, konzentriert sich auf zentrale Aspekte wie den Zufall, die Mittel der Verfremdung (insbesondere die Rahmenhandlung und den „unreliable narrator“), das Weltbild, den Protagonisten und seine Motivation, und die moralischen Implikationen der Handlung. Die Kapitel-Zusammenfassung synthetisiert die komplexen Beziehungen zwischen diesen Elementen und erörtert ihre Bedeutung im Kontext der gesamten Erzählung. Es wird die Rezeption des Romans und dessen Stellung im Gesamtwerk des Autors beleuchtet.
4 The Pledge: Dieses Kapitel analysiert Sean Penns Verfilmung „The Pledge“, indem es die Adaption von Dürrenmatts Roman untersucht. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit dem Roman, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Motivation des Protagonisten, das dargestellte Weltbild und die moralischen Implikationen der Handlung analysiert werden. Zusätzlich wird die Rezeption der Verfilmung im deutschsprachigen Raum und in den USA betrachtet und der amerikanische Einfluss auf die Genrekritik der Verfilmung hervorgehoben.
Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen, The Pledge, Kriminalroman, Genrekritik, „hard-boiled school“, Weltbild, Protagonist, Moral, Zufall, Verfilmung, Genregeschichte, Amerikanisierung, soziale Problematik.
Diese Arbeit vergleicht Friedrich Dürrenmatts Roman "Das Versprechen" und dessen Verfilmung "The Pledge" von Sean Penn. Im Fokus steht der Vergleich der weltanschaulichen und sozialen Problematik beider Werke und deren Darstellung innerhalb des Kriminalroman-Genres. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Protagonisten und ihrem Weltbild gewidmet, sowie der gattungsgeschichtlichen Einordnung beider Werke im Kontext der Entwicklung des Kriminalromans, insbesondere im Hinblick auf die amerikanische "hard-boiled school".
Die Arbeit untersucht die folgenden Themen: Vergleich der weltanschaulichen und sozialen Problematik in beiden Werken; Analyse der Darstellung dieser Problematik im Kriminalroman-Genre; Untersuchung der Rolle der Protagonisten und ihres Weltbildes; gattungsgeschichtliche Einordnung beider Werke im Kontext der Entwicklung des Kriminalromans; und den Einfluss amerikanischer Kriminalliteratur auf Dürrenmatts Werk.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt die widersprüchliche Rezeption von Dürrenmatts Werk und die Komplexität des Kriminalroman-Genres. Kapitel 2 (Hintergrund) bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte und Theorie des Kriminalromans. Kapitel 3 analysiert Dürrenmatts Roman "Das Versprechen", Kapitel 4 analysiert Sean Penns Verfilmung "The Pledge" im Vergleich zum Roman. Kapitel 5 (Fazit und Schluss) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Analyse von "Das Versprechen" konzentriert sich auf den Zufall, die Mittel der Verfremdung (Rahmenhandlung und "unreliable narrator"), das Weltbild, den Protagonisten und seine Motivation, sowie die moralischen Implikationen der Handlung. Die Rezeption des Romans und seine Stellung im Gesamtwerk Dürrenmatts werden ebenfalls beleuchtet.
Die Analyse von "The Pledge" untersucht die Adaption von Dürrenmatts Roman und vergleicht sie mit dem Original. Im Fokus stehen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Motivation des Protagonisten, das dargestellte Weltbild, die moralischen Implikationen der Handlung und die Rezeption der Verfilmung im deutschsprachigen Raum und in den USA. Der amerikanische Einfluss auf die Genrekritik der Verfilmung wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen, The Pledge, Kriminalroman, Genrekritik, „hard-boiled school“, Weltbild, Protagonist, Moral, Zufall, Verfilmung, Genregeschichte, Amerikanisierung, soziale Problematik.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse von "Das Versprechen" und "The Pledge", um die weltanschauliche und soziale Problematik beider Werke zu untersuchen und die Darstellung dieser Problematik im Kriminalroman-Genre zu analysieren. Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare