Magisterarbeit, 2004
144 Seiten, Note: 1,0
Das Buch befasst sich mit der Architektur des Rationalismus in Venedig während der 1930er Jahre und setzt diese in den historischen und architekturhistorischen Zusammenhang. Die Publikation untersucht die Bauten des Razionalismo, der vom Faschismus geprägten italienischen Spielart der internationalen, „klassischen“ Moderne, im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Stadt, die sich vor allem im Konzept der Grande Venezia manifestierten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der rationalistischen Architektur in ihrer Beziehung zur faschistischen Ideologie. Hierzu wird untersucht, wie weit die Architekturentwürfe mit dem Regime übereinstimmten und wie die architektonischen Formen den „neuen faschistischen Menschen“ und die Ideologie der romanità widerspiegelten.
Die Einleitung befasst sich mit den wenigen, wenigen Zeilen umfassenden Darstellungen der Architektur Venedigs im 20. Jahrhundert in der bisherigen Forschungsliteratur. Das Buch soll mit der detaillierten Untersuchung der modernen Architektur Venedigs in der Zwischenkriegszeit eine Lücke schließen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Architekturströmungen im faschistischen Italien, die sich durch einen aggressiven Nationalismus auszeichneten und damit mit der Ideologie des Regimes konform gingen. Es werden die wichtigsten Vertreter des Novecento, der Scuola Romana und des Razionalismo vorgestellt sowie die Entstehung und Entwicklung dieser Gruppen und ihrer Architektur erläutert.
Das dritte Kapitel schildert die Entstehung und Entwicklung der Grande Venezia, eines größeren Stadtgebildes zwischen Mestre und dem Lido mit Venedig als zentralem Ort. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Verlagerung der Industrialisierung Venedigs nach Marghera sowie auf die Stadtentwicklung in Mestre und Marghera. Daneben werden die infrastrukturellen Veränderungen, die dem neuen Stadtgefüge zugrunde liegen, dargestellt, vor allem die Errichtung des Hafens Marghera und der neuen Autobrücke über die Lagune. Die Bedeutung der faschistischen Politik bei der Realisierung Großvenedigs wird ebenfalls beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird auf die verspätete Einführung der Moderne in Venedig eingegangen, welche durch die Konservierung des historischen Stadtbildes und durch eine lange Vorherrschaft traditionalistischer Formen in der Stadt erklärt wird. Neben der Darstellung der historischen Architektur Venedigs werden die wichtigsten rationalistischen Bauten der Stadt, die zwischen 1933 und 1938 entstanden sind, vorgestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt die rationalistischen Bauten Venedigs. Die Erörterung fokussiert dabei auf die verschiedenen Bereiche, in denen die moderne Architektur zur Anwendung kam: die Verkehrsarchitektur, die Architektur für die „bonifica morale e materiale della razza“ und die Bauten für den mondänen Tourismus. Daneben werden auch die wenigen Beispiele aus dem privaten Wohnungsbau sowie aus der Gewerbearchitektur, die vom Rationalismus beeinflusst wurden, vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Rationalismus und faschistischer Ideologie. Es werden die wichtigsten Parallelen zwischen den Schriften des Gruppo 7 und der faschistischen Kultur- und Kunstideologie aufgezeigt sowie die politische Kontrolle des Regimes über die Architektur- und Kunstlandschaft Italiens beschrieben. Im Anschluss werden die faschistische Ideologie des „neuen, faschistischen Menschen“, die romanità-Ideologie und die Propagierung der Architektur in der Öffentlichkeit in ihrer Beziehung zur rationalistischen Architektur in Venedig beleuchtet.
Das Buch behandelt die Architektur des Razionalismo in Venedig in der Zwischenkriegszeit, die enge Verbindung von Architektur und faschistischer Ideologie, die Umsetzung der Grande Venezia und die damit verbundenen infrastrukturellen Maßnahmen wie der Bau des Hafens Marghera und der neuen Autobrücke. Die rationalistischen Bauten der Stadt werden ausführlich erläutert, darunter das Parkhaus, der Bahnhof „Santa Lucia“, das Heizwerk der Stazione Ferroviaria „Santa Lucia“, der Flughafen „Giovanni Nicelli“, die colonie marine, die „Casa del Balilla“ und das collegio navale GIL. Neben den Schlüsselbegriffen wie „Rationalismus“, „Faschismus“, „Grande Venezia“, „Architektur“, „Italien“, „Venedig“ und „moderne Architektur“ werden auch spezifisch italienische Begriffe wie „razionalismo“, „scuola romana“, „romanità“, „italianità“, „fascistizzazione“, „colonia“, „dopolavoro“ sowie „centro storico“ behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare