Diplomarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der EU-Regulierung auf die Kommunikationspolitik, insbesondere im Bereich der vergleichenden Werbung. Ziel ist es, die Auswirkungen der EU-Richtlinie 97/55/EG auf die Werbepraxis, sowohl aus Sicht der Werbetreibenden als auch aus Sicht der Verbraucher, zu analysieren.
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Arbeit und stellt den Aufbau dar. Kapitel 2 führt in die Themengebiete Kommunikationspolitik und vergleichende Werbung ein. Dabei werden Definitionen, Erscheinungsformen, Ziele und die Abgrenzung zu anderen Werbeformen erläutert. Die Diskussion über Werberestriktionen und vergleichende Werbung im Kapitel 3 bildet den Übergang zur EU-Regulierung. Kapitel 3 analysiert die EU-Zuständigkeiten und die Entstehung der Richtlinie 97/55/EG. Der Regulierungsbedarf aus Sicht Deutschlands und der EU wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Werberegulierung auf die Werbepraxis und analysiert die Perspektiven der Werbeindustrie und der Verbraucher.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der EU-Regulierung der vergleichenden Werbung. Die zentralen Themen sind die EU-Richtlinie 97/55/EG, Kommunikationspolitik, Werbepraxis, Werbetreibende, Verbraucher, Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare