Examensarbeit, 2004
161 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischen Lernort im Sachunterricht. Die Zielsetzung besteht darin, die historische Entwicklung des Flughafens, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine didaktisch-methodischen Möglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen. Eine empirische Untersuchung anhand von Fragebögen bewertet die Attraktivität von Flughafentouren für Schüler und Lehrer.
1 Der Frankfurter Flughafen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Flughafens von seinen Anfängen als kleiner Flughof bis zu seiner heutigen Bedeutung als einer der größten und modernsten Flughäfen Europas. Es beleuchtet die geschichtlichen Meilensteine, den Einfluss der geographischen Lage und die ständige Erweiterung der Infrastruktur, um dem steigenden Passagieraufkommen gerecht zu werden. Die Kapitelteile befassen sich mit der Geschichte der Luftfahrt in Frankfurt, der wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens für die Rhein-Main-Region, und den Kontroversen rund um den Ausbau des Flughafens. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der komplexen Entwicklungsprozesse und ihrer jeweiligen Herausforderungen.
2 Lernorte: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lernorts, insbesondere außerschulischer Lernorte. Es analysiert die historische Entwicklung von Anschauungspädagogik und Realienunterricht bis hin zum heutigen Sachunterricht und dessen Berücksichtigung außerschulischer Lernorte. Verschiedene Lerntypen und -methoden werden vorgestellt, sowie der Einfluss des Wandels der Kindheit auf die Bedeutung außerschulischen Lernens diskutiert. Das Kapitel argumentiert für die Dringlichkeit außerschulischer Lernorte im Hinblick auf die veränderte Lebenswelt der Kinder und deren begrenzten Möglichkeiten, unmittelbare Erfahrungen zu sammeln.
3 Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort: Fallbeispiel Flughafentour: Dieses Kapitel untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischer Lernort. Es beschreibt didaktische und methodische Überlegungen für den Besuch und dessen Einordnung in den hessischen Rahmenplan der Grundschule. Die Attraktivität der Flughafentour der Fraport AG wird detailliert dargestellt, gefolgt von der Auswertung einer empirischen Untersuchung. Diese Untersuchung, basierend auf Fragebögen von Lehrkräften, evaluiert die Flughafentour in Bezug auf ihre Verständlichkeit, ihren Bezug zum Unterricht, und ihre allgemeine Eignung für verschiedene Schulformen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung der Flughafentour als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht.
Frankfurter Flughafen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Flughafentour, Wirtschaftsgeographie, Didaktik, Methodik, Lernen, Kindheit, Empirische Forschung, Rahmenplan Grundschule, Verkehrsknotenpunkt, Flughafenausbau, Lärmbelastung, mediale Erfahrungen, handlungsorientiertes Lernen.
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischen Lernort im Sachunterricht der Grundschule. Sie analysiert die historische Entwicklung des Flughafens, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine didaktisch-methodischen Möglichkeiten für den Unterricht. Ein wichtiger Bestandteil ist die empirische Evaluation der Attraktivität von Flughafentouren für Schüler und Lehrer mittels Fragebögen.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: die historische Entwicklung des Frankfurter Flughafens, seine wirtschaftsgeographische Bedeutung, didaktische und methodische Überlegungen zum außerschulischen Lernen, den Wandel der Kindheit und die Bedeutung außerschulischer Lernorte, sowie eine empirische Evaluation von Flughafentouren als Lernangebot. Es wird auch auf die Entwicklung des Realienunterrichts und der Anschauungspädagogik eingegangen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Frankfurter Flughafen mit Fokus auf seine Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 2 definiert den Begriff "Lernort" und diskutiert die Rolle außerschulischer Lernorte im Unterricht. Kapitel 3 analysiert den Frankfurter Flughafen als Fallbeispiel eines außerschulischen Lernorts anhand von Flughafentouren, inklusive einer empirischen Untersuchung mittels Fragebögen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischer Lernort wird anhand einer empirischen Untersuchung evaluiert. Fragebögen wurden an Lehrer und Schüler verteilt, um die Attraktivität und den Nutzen von Flughafentouren zu ermitteln. Die Auswertung dieser Fragebögen bildet einen zentralen Teil des Kapitels 3.
Die empirische Untersuchung, basierend auf den ausgewerteten Fragebögen, zeigt die Akzeptanz und Wertschätzung der Flughafentour als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht. Detaillierte Ergebnisse zur Akzeptanz in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen werden im Kapitel 3 präsentiert. Die Auswertung umfasst u.a. die Einordnung der Tour in den Unterricht, die Anzahl der bereits absolvierten Touren und die allgemeine Bewertung der Tour.
Die Arbeit beleuchtet didaktische und methodische Aspekte des außerschulischen Lernens am Beispiel des Frankfurter Flughafens. Es werden Überlegungen zur Planung und Durchführung einer Flughafentour angestellt, inklusive der Einordnung in den hessischen Rahmenplan der Grundschule. Die Arbeit diskutiert auch verschiedene Lerntypen wie entdeckendes, handlungsorientiertes und schülerzentriertes Lernen im Kontext außerschulischer Lernorte.
Schlüsselwörter sind: Frankfurter Flughafen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Flughafentour, Wirtschaftsgeographie, Didaktik, Methodik, Lernen, Kindheit, Empirische Forschung, Rahmenplan Grundschule, Verkehrsknotenpunkt, Flughafenausbau, Lärmbelastung, mediale Erfahrungen, handlungsorientiertes Lernen.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Lehramtsstudenten, Didaktiker und alle, die sich mit außerschulischem Lernen, der Wirtschaftsgeographie und der Geschichte des Frankfurter Flughafens beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Planung und Durchführung von außerschulischen Lernangeboten und liefert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Flughafentouren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare