Diplomarbeit, 2005
178 Seiten, Note: 1,4
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Die Diplomarbeit analysiert die Bundesstaatsidee, wie sie in den „Federalist Papers“ und in den Werken der Autoren dieser Schriften dargestellt wird. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Staatsverständnisses aus der Perspektive der „Federalist Papers“ zu beleuchten und die Argumentationslinien der Autoren zu identifizieren.
Die Diplomarbeit bietet eine umfassende Analyse der „Federalist Papers“ und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des amerikanischen Staatsverständnisses. Die Kapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Bundesstaatsidee, wie der Verteilung von Macht und Kompetenzen zwischen Bund und Gliedstaaten, den Prinzipien der Gewaltenteilung und der Rolle der Bürger in der Demokratie. Die Arbeit untersucht auch die historischen und politischen Hintergründe der Entstehung der „Federalist Papers“ und ihre Bedeutung für die Ratifizierung der amerikanischen Verfassung.
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind „Federalist Papers“, Bundesstaatsidee, amerikanische Verfassung, Gewaltenteilung, Machtverteilung, Staatsverständnis, Bürgerrechte und politische Philosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare