Diplomarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels und prognostiziert deren zukünftige Entwicklung. Die Analyse basiert auf den Erfahrungen schnell wachsender asiatischer Volkswirtschaften. Ziel ist es, verschiedene Szenarien zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die chinesische Außenhandelsstruktur zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der zukünftigen Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels und die Methodik der Arbeit vor. Sie grenzt das Untersuchungsgebiet ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen des internationalen Handels: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Außenhandelstheorien wie das Ricardo-Modell, das Heckscher-Ohlin-Modell und die neue Handelstheorie. Es analysiert die Rolle der Industrie- und Außenhandelspolitik und legt damit die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3. China's Wachstumsmotor: Der Außenhandel: Dieses Kapitel analysiert Chinas Wirtschaftswachstum im Kontext seiner Außenhandelspolitik. Es vergleicht die chinesische Entwicklung mit den Erfahrungen anderer schnell wachsender asiatischer Volkswirtschaften, insbesondere Japans und Südkoreas, und diskutiert kontroverse Aspekte der chinesischen Außenhandelspolitik. Die Erfolgsgeschichte der Reform- und Öffnungspolitik wird im Detail untersucht und mit unterschiedlichen Wachstumsstrategien verglichen.
4. Die Branchenstrukturen des chinesischen Außenhandels: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des chinesischen Außenhandels, unter anderem mithilfe der Drei-Sektoren-Hypothese. Es untersucht die Entwicklung verschiedener Branchen, einschließlich landwirtschaftlicher Güter, arbeitsintensiver Fertigungsbranchen und kapital- und technologieintensiver Produktion. Der Einfluss ausländischer Direktinvestitionen wird ebenfalls beleuchtet.
5. Prognose zur Entwicklung der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels: Dieses Kapitel präsentiert Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels, basierend auf zwei Szenarien: einem Szenario gradueller Entwicklung und einem Szenario radikalen Wandels der chinesischen Währungspolitik. Es werden methodische Ansätze erläutert und die Annahmen der jeweiligen Szenarien detailliert dargestellt.
Chinesischer Außenhandel, Branchenstruktur, Wirtschaftswachstum, Ostasiatisches Wirtschaftswunder, Außenhandelstheorien, Exportorientierte Industrialisierung, Reform- und Öffnungspolitik, Prognose, Szenarienanalyse, Direktinvestitionen.
Die Arbeit untersucht die Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels und prognostiziert deren zukünftige Entwicklung. Sie analysiert Chinas Wirtschaftswachstum im Kontext seiner Außenhandelspolitik und vergleicht die chinesische Entwicklung mit anderen schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften.
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Außenhandelstheorien, darunter das Ricardo-Modell, das Heckscher-Ohlin-Modell und die neue Handelstheorie. Die Rolle der Industrie- und Außenhandelspolitik wird ebenfalls analysiert.
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Erfolgsgeschichte der Reform- und Öffnungspolitik Chinas, die Bewertung der exportorientierten Industrialisierung, den Vergleich mit anderen ostasiatischen Volkswirtschaften (insbesondere Japan und Südkorea) und die Analyse der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels mittels der Drei-Sektoren-Hypothese.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des internationalen Handels, China's Wachstumsmotor: Der Außenhandel, Die Branchenstrukturen des chinesischen Außenhandels und Prognose zur Entwicklung der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Die Analyse umfasst landwirtschaftliche Güter, arbeitsintensive Fertigungsbranchen und kapital- und technologieintensive Produktion. Der Einfluss ausländischer Direktinvestitionen wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Prognosen basieren auf zwei Szenarien: einem Szenario gradueller Entwicklung und einem Szenario radikalen Wandels der chinesischen Währungspolitik. Methodische Ansätze und Annahmen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Außenhandel, Branchenstruktur, Wirtschaftswachstum, Ostasiatisches Wirtschaftswunder, Außenhandelstheorien, Exportorientierte Industrialisierung, Reform- und Öffnungspolitik, Prognose, Szenarienanalyse, Direktinvestitionen.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels zu entwickeln und deren Auswirkungen zu bewerten. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Dynamiken des chinesischen Außenhandels liefern.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Untersuchungen. Die Methodik wird in der Einleitung und in den jeweiligen Kapiteln detailliert beschrieben. Die Prognose basiert auf Szenarienanalysen.
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsanalysten und alle, die sich für die Entwicklung des chinesischen Außenhandels und die ostasiatischen Wirtschaftswunder interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare