Diplomarbeit, 2006
81 Seiten, Note: 2,2
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für eine prozessorientierte Unternehmensplanung und -budgetierung zu entwickeln. Das Konzept soll die klassische Planung ergänzen und verbessern, indem es die Prozessperspektive in die strategische und operative Steuerung integriert.
1 Deklaratorisches: Dieser kurze Abschnitt beinhaltet lediglich die Zustimmung zur Veröffentlichung der Arbeit.
2 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die Herausforderungen für Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und kürzerer Produktlebenszyklen aufzeigt. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Prozessen und ihrer Integration in die Unternehmenssteuerung, und führt als Grundlage die Balanced Scorecard an. Der Fokus der Arbeit auf die prozessorientierte Planung und Budgetierung wird definiert.
3 Unternehmensplanung und Budgetierung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der klassischen Unternehmensplanung und Budgetierung dar, beginnend mit dem Führungszyklus. Es differenziert zwischen strategischer und operativer Planung, beschreibt die Budgetierung als formalzielorientierte Planung und hebt die Grenzen und Probleme der traditionellen Ansätze hervor, wie Unsicherheit der Zukunft, hoher Koordinationsaufwand und unzureichende Strategieintegration. Schliesslich werden „Neue Wege“ wie Better Budgeting und Beyond Budgeting kurz vorgestellt.
4 Prozessorientierung im Unternehmen: Hier werden die Grundlagen der Prozessorientierung im Unternehmen erläutert, inkl. der Definition von Geschäftsprozessen, ihrer Einteilung in primär und sekundär, und der Integration in die Unternehmensorganisation (funktionale, objektorientierte und Matrixorganisation). Das Geschäftsprozessmanagement mit seinen Komponenten (Framework, Rollen, Metriken, Meta-Organisation und Prozesscontrolling) wird beschrieben, und die Bedeutung von Prozessen für die Planung und Budgetierung wird hervorgehoben. Die Beziehung „structure follows process follows strategy“ wird erläutert.
5 Konzept zur prozessorientierten Planung und Budgetierung: Das zentrale Kapitel stellt das Konzept einer prozessorientierten Planung und Budgetierung vor. Es integriert die Prozessperspektive in die klassische Unternehmensplanung auf der Ebene der Geschäftseinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf primären, wertstiftenden Geschäftsprozessen. Es wird ein Fallbeispiel eines vereinfachten Auftragsabwicklungsprozesses eingeführt, der durchgehend die Arbeit begleitet.
Prozessorientierte Unternehmensplanung, Budgetierung, Geschäftsprozessmanagement, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Standardleistungsprofil (SLP), Kostenführerschaft, Differenzierung.
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Konzept für eine prozessorientierte Unternehmensplanung und -budgetierung. Sie integriert die Prozessperspektive in die strategische und operative Steuerung und erweitert die klassische Planung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur klassischen Unternehmensplanung, Prozessorientierung, und schließlich das zentrale Kapitel mit dem entwickelten Konzept. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Die Arbeit behandelt die Integration der Prozessperspektive in die Unternehmensplanung, die Entwicklung eines Modells für strategisch-prozessorientierte Planung, die Konzeption einer operativ-prozessorientierten Planung und Budgetierung, die Anwendung der Prozesskostenrechnung im Planungs- und Budgetierungsprozess und die Berücksichtigung verschiedener Organisationsformen. Konkrete Themen sind unter anderem Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Balanced Scorecard und Standardleistungsprofil (SLP).
Die Arbeit beginnt mit einem deklaratorischen Teil und einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zur klassischen Unternehmensplanung und Budgetierung, zur Prozessorientierung im Unternehmen und zum Kernstück: dem Konzept zur prozessorientierten Planung und Budgetierung. Dieses Kapitel unterteilt sich in strategisch- und operativ-prozessorientierte Planung sowie Metaplanung. Schließlich gibt es einen Anhang.
Das Kernkonzept ist ein Modell für eine prozessorientierte Planung und Budgetierung, welches die Prozessperspektive in die klassische Unternehmensplanung integriert. Der Fokus liegt auf primären, wertstiftenden Geschäftsprozessen. Es wird ein vereinfachter Auftragsabwicklungsprozess als Fallbeispiel verwendet, um das Konzept zu illustrieren.
Die Arbeit nutzt die Prozesskostenrechnung, die Balanced Scorecard und verschiedene Methoden des Geschäftsprozessmanagements. Sie berücksichtigt verschiedene Organisationsformen und integriert Aspekte wie Benchmarking und Target-Costing.
Die prozessorientierte Planung und Budgetierung soll die klassische Planung ergänzen und verbessern, indem sie die Prozessperspektive integriert. Dies kann zu besserer Strategieintegration, effizienteren Prozessen und einer verbesserten Steuerung des Unternehmens führen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmensplanung, Budgetierung und Geschäftsprozessmanagement befassen. Sie bietet ein detailliertes Konzept und kann als Grundlage für die praktische Umsetzung dienen.
Schlüsselwörter sind: Prozessorientierte Unternehmensplanung, Budgetierung, Geschäftsprozessmanagement, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Standardleistungsprofil (SLP), Kostenführerschaft, Differenzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare