Magisterarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 2.1
Diese Arbeit untersucht die institutionalisierte Nutzung gesellschaftlicher Vielfalt, insbesondere im Kontext von Age Diversity. Ziel ist es, die gesellschaftliche Alterung in Deutschland darzustellen, das Konzept von Age Diversity als organisationalen Anpassungsprozess zu erläutern und dessen Bedeutung für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Potenziale einer alternden Belegschaft und präsentiert ein Praxisbeispiel für erfolgreiches Age Diversity Management.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Diversity Management und Age Diversity ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland. Sie benennt die Ziele der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur.
II. Diversity Management als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Diversity-Ansatz und das Diversity Management im Allgemeinen. Es analysiert den sozialen Wandel in der Gesellschaft, insbesondere die demografischen Entwicklungen und die zunehmende Individualisierung, und zeigt deren Relevanz für Organisationen auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und dem wachsenden Bedarf an Diversity Management.
III. Das neue Alter als unentdecktes Potenzial: Dieses Kapitel untersucht das Bild der älteren Generation in der Gesellschaft, beleuchtet bestehende Stereotypen und Herausforderungen wie die Frühverrentung. Es zeigt aber auch die Dynamik und das Potenzial der "neuen Alten" auf und betont den Wandel in der Wahrnehmung älterer Menschen.
IV. Age Diversity - Organisationale Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Anpassung von Organisationen an eine alternde Bevölkerung. Es erläutert das Konzept des Age Diversity Managements, diskutiert Herausforderungen wie Stereotypen und Altersdiskriminierung und hebt gleichzeitig das Potenzial älterer Arbeitnehmer hervor. Das handlungssystemtheoretische Modell von Parsons wird als analytisches Instrument verwendet, um die organisationale Anpassung zu verdeutlichen.
Diversity Management, Age Diversity, Demografischer Wandel, Altersdiskriminierung, Altersspezifische Potenziale, Organisationale Anpassung, Handlungssystemtheorie, Individualisierung, Integration älterer Arbeitnehmer.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Diversity Management und Age Diversity. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des demografischen Wandels in Deutschland und dessen Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Integration älterer Arbeitnehmer.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Diversity Management als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen, Das neue Alter als unentdecktes Potenzial, Age Diversity - Organisationale Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel und Praxisbeispiel - Age Diversity Management in einem multinationalen Konzern. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Die Arbeit untersucht die institutionalisierte Nutzung gesellschaftlicher Vielfalt, speziell im Kontext von Age Diversity. Das Ziel ist die Darstellung der gesellschaftlichen Alterung in Deutschland, die Erläuterung des Konzepts von Age Diversity als organisationalen Anpassungsprozess und die Aufzeigen dessen Bedeutung für Unternehmen. Analysiert werden Herausforderungen und Potenziale einer alternden Belegschaft, dargestellt an einem Praxisbeispiel für erfolgreiches Age Diversity Management.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf Organisationen, das Konzept von Diversity Management und Age Diversity, Stereotypen und Altersdiskriminierung im Berufsleben, Potenziale älterer Arbeitnehmer, und die organisationale Anpassung an eine alternde Bevölkerung.
Dieses Kapitel beleuchtet den Diversity-Ansatz und das Diversity Management allgemein. Es analysiert den sozialen Wandel, insbesondere demografische Entwicklungen und Individualisierung, und deren Relevanz für Organisationen. Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und dem wachsenden Bedarf an Diversity Management steht im Mittelpunkt.
Das Kapitel untersucht das Bild der älteren Generation in der Gesellschaft, beleuchtet Stereotypen und Herausforderungen wie die Frühverrentung, zeigt aber auch die Dynamik und das Potenzial der "neuen Alten" auf und betont den Wandel in der Wahrnehmung älterer Menschen.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anpassung von Organisationen an eine alternde Bevölkerung. Es erläutert Age Diversity Management, diskutiert Herausforderungen wie Stereotypen und Altersdiskriminierung und hebt das Potenzial älterer Arbeitnehmer hervor. Das handlungssystemtheoretische Modell von Parsons dient als analytisches Instrument zur Verdeutlichung der organisationalen Anpassung.
Das Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für Age Diversity Management in einem multinationalen Konzern (Moko AG). Es beschreibt das Diversity Management und das Managing Age Diversity in diesem Unternehmen und fasst die Erfahrungen zusammen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Diversity Management, Age Diversity, Demografischer Wandel, Altersdiskriminierung, Altersspezifische Potenziale, Organisationale Anpassung, Handlungssystemtheorie, Individualisierung, und Integration älterer Arbeitnehmer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare