Diplomarbeit, 2005
138 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Kriminalität der Nichtdeutschen im Land Brandenburg. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Diskriminierungsthese, die behauptet, dass Nichtdeutsche in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert sind aufgrund von Vorurteilen und Diskriminierung. Die Arbeit analysiert die Kriminalitätslage in Brandenburg unter Berücksichtigung des Ausländeranteils, der regionalen Verteilung und der verschiedenen Ausländergruppen. Es werden zudem die Lebensumstände der in Brandenburg lebenden Ausländer betrachtet, um mögliche Einflussfaktoren auf die Kriminalität zu beleuchten.
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Untersuchung. Es werden allgemeine Angaben zu Ausländern in Brandenburg gemacht, wie z.B. die Begriffsbestimmung, der Ausländeranteil und die regionale Verteilung. Außerdem werden verschiedene Ausländergruppen und deren Aufenthaltsstatus, Aufenthaltsdauer und Wanderungssaldo analysiert. Kapitel 2.2 beleuchtet die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg von 1998 bis 2003, wobei die Kritik an dem Begriff „Ausländerkriminalität“ sowie die Kriminalitätslage in Brandenburg, insbesondere im Grenzgebiet zu Polen und im engen Verflechtungsraum, untersucht werden. Die Verteilung der Tatverdächtigen nach Nationen und der Einfluss des Ausländerextremismus / -terrorismus in Brandenburg werden ebenfalls betrachtet. Kapitel 2.3 widmet sich der Diskriminierungsthese, wobei die Vorstellung der Theorie und ihrer Hauptvertreter, sowie Gegenpositionen dazu behandelt werden. Es erfolgt eine Bewertung der verschiedenen Positionen und ein Vergleich der Verurteiltenzahlen mit den Tatverdächtigen in Brandenburg in der letzten Dekade.
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg und beleuchtet die Diskriminierungsthese. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei Ausländerkriminalität, Kriminalitätsstatistik, Diskriminierung, Vorurteile, Lebensumstände von Ausländern, regionale Verteilung, Ausländergruppen, Aufenthaltsstatus, Kriminalitätsaufkommen, Ausländerextremismus, -terrorismus, und die Sichtweise der Polizisten auf die Nichtdeutschenkriminalität. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Kriminalität der Nichtdeutschen und der Diskriminierungsthese, basierend auf empirischen Daten und der Betrachtung relevanter Statistiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare