Diplomarbeit, 2004
80 Seiten, Note: Gut
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga umfassend zu dokumentieren und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte des Vereins, seinen Aufstieg in die Bundesliga und die Herausforderungen, denen er sich in den Bundesliga-Jahren gegenüber sah.
2. Gründungsgeschichte des VfL Bochum 1848: Dieses Kapitel zeichnet die komplexe Entstehungsgeschichte des VfL Bochum nach, beginnend mit den Ursprüngen im Turnverein Bochum und der Entwicklung des Fußballs als eigenständige Sportart in der Stadt. Es beschreibt die Fusionen und Spaltungen verschiedener Bochumer Vereine und den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Umstände, insbesondere die Gleichschaltung im Dritten Reich, auf die Vereinsbildung. Die Herausbildung des VfL Bochum aus drei Vorgängervereinen wird detailliert dargestellt, wobei der Übergang vom Turnverein zum Fußballverein und die Bedeutung des Fußballs als Arbeitersport besonders hervorgehoben werden.
3. Aufstieg des VfL Bochum 1848: Dieses Kapitel schildert den Weg des VfL Bochum vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Aufstieg in die Bundesliga. Es beleuchtet die Herausforderungen des Wiederaufbaus nach dem Krieg, die Entwicklung professioneller Strukturen im Fußball und die Bedeutung von Schlüsselmomenten wie dem Münzwurf, der über den Aufstieg entschied. Die Jahre in der Regionalliga, das DFB-Pokalfinale und schließlich der ersehnte Aufstieg in die Bundesliga werden detailliert beschrieben, unter Einbezug der sportlichen Leistungen und der finanziellen Situation des Vereins. Die Kapitel unterstreichen die Schwierigkeiten und den zähen Kampf um den Aufstieg in die höchste Spielklasse.
4. Experteninterviews: In diesem Kapitel werden Interviews mit zwei Experten der Bochumer Vereinsgeschichte, Ottokar Wüst und Heinz Formann, präsentiert und analysiert. Die Methodik der Interviews wird erläutert, inklusive der Fragen, der Durchführung und der Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse. Der Vergleich der beiden Interviews und die Integration der Ergebnisse in die deskriptive Darstellung der Vereinsgeschichte stehen im Fokus dieses Kapitels. Die Interviews bieten wertvolle Einblicke in die subjektive Wahrnehmung und die persönlichen Erlebnisse von Zeitzeugen und bereichern die objektive Darstellung der Vereinsgeschichte.
VfL Bochum, Bundesliga, Gründungsgeschichte, Aufstieg, Abstieg, Vereinsentwicklung, Experteninterviews, Fußballgeschichte, Bochum, Gleichschaltung, Arbeitersport, Professionalisierung.
Die Diplomarbeit dokumentiert und analysiert umfassend die Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum, insbesondere seinen Weg in die Bundesliga und die Herausforderungen während seiner Bundesliga-Jahre. Sie beleuchtet die Gründungsgeschichte, den Aufstieg, die Herausforderungen und Erfolge in der Bundesliga sowie die Rolle wichtiger Persönlichkeiten.
Die Arbeit behandelt die Gründungsgeschichte des VfL Bochum, beginnend mit den Ursprüngen im Turnverein Bochum und der Entwicklung des Fußballs in der Stadt. Sie beschreibt Fusionen, Spaltungen, den Einfluss politischer Ereignisse (insbesondere der Gleichschaltung im Dritten Reich), den Aufstieg in die Bundesliga, die Herausforderungen in der Bundesliga (inklusive finanzieller Schwierigkeiten), sowie Experteninterviews mit Zeitzeugen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Gründungsgeschichte des VfL Bochum 1848 (inklusive detaillierter Unterkapitel zur Vereinsgründung und -entwicklung), Aufstieg des VfL Bochum 1848 (mit Fokus auf den Weg in die Bundesliga und die Herausforderungen danach), Experteninterviews (mit zwei Zeitzeugen, Methodik und Analyse) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Archivmaterial (impliziert durch die Detailliertheit der Gründungsgeschichte) und Experteninterviews mit Ottokar Wüst und Heinz Formann. Die Methodik der Experteninterviews wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Die Experteninterviews mit Ottokar Wüst und Heinz Formann liefern subjektive Einblicke und persönliche Erlebnisse von Zeitzeugen, die die objektive Darstellung der Vereinsgeschichte ergänzen und bereichern. Die Methodik umfasst die Entwicklung eines Fragebogens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung und Analyse der Ergebnisse, einschließlich eines Vergleichs der beiden Interviews.
Der Aufstieg des VfL Bochum wird detailliert beschrieben, wobei wichtige Ereignisse wie der Münzwurf, der über den Aufstieg entschied, die Jahre in der Regionalliga, das DFB-Pokalfinale und die Herausforderungen durch die finanzielle Situation des Vereins besonders hervorgehoben werden.
Die Arbeit betont den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Umstände, insbesondere die Gleichschaltung im Dritten Reich, auf die Vereinsbildung und -entwicklung. Der Übergang vom Turnverein zum Fußballverein und die Bedeutung des Fußballs als Arbeitersport werden in diesem Zusammenhang thematisiert.
Schlüsselwörter sind: VfL Bochum, Bundesliga, Gründungsgeschichte, Aufstieg, Abstieg, Vereinsentwicklung, Experteninterviews, Fußballgeschichte, Bochum, Gleichschaltung, Arbeitersport, Professionalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare