Bachelorarbeit, 2004
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Risiko- und Kostensteuerung im Disease Management (DM). Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Kosten- und Risikoplanung vor und nach dem Abschluss eines DM-Vertrags zu beleuchten. Die Arbeit analysiert gesetzliche Rahmenbedingungen und verschiedene Modelle der Risikoadjustierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Risiko- und Kostensteuerung im Disease Management ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie skizziert den Kontext und die Relevanz des Themas.
Integrierte Versorgung und Disease Management: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Integrierte Versorgung und Disease Management und beleuchtet deren Ziele und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es werden die Merkmale des DM, die Auswahl relevanter Erkrankungen und die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung beider Konzepte und deren gemeinsamem Ziel einer effizienten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung.
Kostenanalyse vor Abschluss des DM-Vertrags: Dieser Abschnitt analysiert die Überlegungen zur Gestaltung von DM-Verträgen, inklusive verschiedener Vertragsarten (Modellvorhaben, Strukturverträge, Integrierte Versorgung). Ein Schwerpunkt liegt auf der Risikoadjustierung und der Erklärung entscheidender Begriffe wie Risiko und finanzielles Risiko. Verschiedene Modelle der pauschalen Vergütung und deren Vor- und Nachteile werden im Detail diskutiert, inklusive eines Exkurses zur Kopfpauschale. Der Abschnitt schließt mit einer Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze der risikoadjustierten Vergütung im Kontext des Disease Managements.
Kostensteuerung nach Vertragsabschluss: Dieses Kapitel beschreibt den Kreislauf des Disease Managements und analysiert verschiedene Instrumente der Kostensteuerung, darunter Guidelines, Utilization Review und Utilization Management sowie Qualitätsmanagement. Die Bedeutung von Evaluationsverfahren zur Überprüfung der Effektivität der Kostensteuerung wird ebenfalls erörtert. Es wird deutlich, wie die im vorherigen Kapitel beschriebenen Risiko- und Kostenmodelle in der Praxis angewendet und überwacht werden.
Disease Management, Risikoadjustierung, Kostensteuerung, Integrierte Versorgung, Vertragsgestaltung, ACG-Modelle, DCG/HCC-Modelle, Guidelines, Utilization Review, Qualitätsmanagement, Gesetzliche Krankenversicherung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Risiko- und Kostensteuerung im Disease Management (DM). Sie beleuchtet die Aspekte der Kosten- und Risikoplanung vor und nach dem Abschluss eines DM-Vertrags, analysiert gesetzliche Rahmenbedingungen und verschiedene Modelle der Risikoadjustierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gesetzliche Rahmenbedingungen des Disease Managements, Modelle der Risikoadjustierung (ACG, DCG/HCC), Instrumente der Kostensteuerung (Guidelines, Utilization Review), Vertragsgestaltung im DM, und die Integrierte Versorgung im Kontext des DM.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Integrierter Versorgung und Disease Management, Kostenanalyse vor Vertragsabschluss, Kostensteuerung nach Vertragsabschluss und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.
Dieses Kapitel definiert "Integrierte Versorgung" und "Disease Management", erläutert deren Ziele und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es beschreibt die Merkmale des DM, die Auswahl relevanter Erkrankungen und die gesetzlichen Vorgaben. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung beider Konzepte für eine effiziente und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung.
Dieser Abschnitt analysiert die Gestaltung von DM-Verträgen, inklusive verschiedener Vertragsarten (Modellvorhaben, Strukturverträge, Integrierte Versorgung). Ein Schwerpunkt liegt auf der Risikoadjustierung und der Erklärung von Risiko und finanziellem Risiko. Verschiedene Modelle der pauschalen Vergütung werden diskutiert, inklusive eines Exkurses zur Kopfpauschale.
Das Kapitel beschreibt den Kreislauf des Disease Managements und analysiert Instrumente der Kostensteuerung wie Guidelines, Utilization Review und Utilization Management sowie Qualitätsmanagement. Die Bedeutung von Evaluationsverfahren zur Überprüfung der Effektivität wird ebenfalls erörtert.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Modelle der Risikoadjustierung, darunter ACG- und DCG/HCC-Modelle. Diese werden im Detail erläutert und im Kontext der pauschalen Vergütung und des Disease Managements eingeordnet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Disease Management, Risikoadjustierung, Kostensteuerung, Integrierte Versorgung, Vertragsgestaltung, ACG-Modelle, DCG/HCC-Modelle, Guidelines, Utilization Review, Qualitätsmanagement und Gesetzliche Krankenversicherung.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Risiko- und Kostensteuerung im Disease Management.
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen in der Arbeit bieten detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten der Risiko- und Kostensteuerung im Disease Management. Zusätzliche Informationen können über die genannten Schlüsselbegriffe in Fachliteratur und Datenbanken recherchiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare