Diplomarbeit, 2006
80 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Informationsgehalt, die Prognosefähigkeit und die Profitabilität von charttechnischen Trendumkehrformationen. Ziel ist es, die empirischen Befunde verschiedener Studien zu analysieren und die Widersprüche zur Effizienzmarkthypothese und dem Prinzip der Rationalität zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Untersuchung von charttechnischen Trendumkehrformationen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die empirischen Befunde und deren Interpretation detailliert dargestellt werden.
2. Charttechnische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Charttechnik dar. Es erklärt das grundlegende Konzept von Trends, die Bedeutung von Widerstands- und Unterstützungslinien und beschreibt verschiedene wichtige Trendumkehrformationen wie Kopf-Schulter-Formationen, Doppel-Tops, Doppel-Böden und weitere. Diese Beschreibung bildet die Basis für das Verständnis der nachfolgenden empirischen Analysen.
3. Informationsgehalt, Prognosefähigkeit und Profitabilität von Trendumkehrformationen: Dieser zentrale Abschnitt präsentiert eine umfassende Analyse empirischer Studien zum Informationsgehalt, der Prognosefähigkeit und der Profitabilität von Trendumkehrformationen an Devisen- und Aktienmärkten. Es werden sowohl die Ergebnisse von Schlüsselforschungen, wie beispielsweise Chang/Osler (1999) und Lo et al. (2000), detailliert dargestellt als auch weitere Studien berücksichtigt und miteinander verglichen. Der Abschnitt beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen und diskutiert kritische Punkte der Methodik. Zusätzlich werden Ansätze zur Verbesserung zukünftiger Studien vorgeschlagen.
4. Widersprüche zur Effizienzmarkthypothese und Rationalität: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Kapitel im Kontext der Effizienzmarkthypothese und der Annahme rationaler Marktteilnehmer diskutiert. Es wird untersucht, ob und inwiefern die gefundenen Profitmöglichkeiten mit diesen etablierten ökonomischen Theorien vereinbar sind. Verhaltensökonomische Aspekte, und die damit verbundenen Abweichungen von rationalem Verhalten, werden hier eine wichtige Rolle spielen. Es wird analysiert, wie diese Verhaltensanomalien die Profitabilität von Handelsstrategien beeinflussen können und wie der Fortbestand scheinbar unprofitabler Strategien erklärt werden kann.
Charttechnik, Trendumkehrformationen, Devisenmarkt, Aktienmarkt, Informationsgehalt, Prognosefähigkeit, Profitabilität, Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Empirische Studie, Handelsstrategie.
Das Dokument analysiert den Informationsgehalt, die Prognosefähigkeit und die Profitabilität charttechnischer Trendumkehrformationen an Devisen- und Aktienmärkten. Es untersucht empirische Befunde verschiedener Studien und beleuchtet die Widersprüche zur Effizienzmarkthypothese und dem Prinzip der Rationalität.
Das Dokument erklärt das grundlegende Konzept von Trends, die Bedeutung von Widerstands- und Unterstützungslinien und beschreibt verschiedene wichtige Trendumkehrformationen wie Kopf-Schulter-Formationen, Doppel-Tops, Doppel-Böden, Dreifach-Tops, Dreifach-Böden und Untertassen- bzw. V-Formationen.
Das Dokument analysiert mehrere Schlüsselstudien, darunter Chang/Osler (1999) und Lo et al. (2000) zu Trendumkehrformationen an Devisen- und Aktienmärkten. Zusätzlich werden weitere Studien wie Lucke (2003), Ben Omrane/Van Oppens (2004), Dawson/Steeley (2003) und Savin et al. (2006) berücksichtigt und miteinander verglichen.
Die empirischen Studien liefern unterschiedliche Ergebnisse bezüglich des Informationsgehalts, der Prognosefähigkeit und der Profitabilität von Trendumkehrformationen. Das Dokument diskutiert sowohl positive als auch negative Befunde und kritische Punkte der Methodik der einzelnen Studien.
Das Dokument untersucht, ob und inwiefern die gefundenen Profitmöglichkeiten mit der Effizienzmarkthypothese und dem Prinzip rationaler Marktteilnehmer vereinbar sind. Es diskutiert die Hypothese adaptiver Märkte als alternativen Rahmen und berücksichtigt verhaltensökonomische Aspekte (Behavioral Finance), um mögliche Abweichungen vom rationalen Verhalten zu erklären.
Das Dokument schlägt Ansätze zur Verbesserung zukünftiger Studien vor, darunter White's Reality Check für komplexe Handelsstrategien, die Integration von „Fuzzy Logic“ zur Berücksichtigung menschlicher Wahrnehmung und die Analyse von Candlestick Trendumkehrformationen.
Das Dokument fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Informationsgehalts, der Prognosefähigkeit und der Profitabilität von charttechnischen Trendumkehrformationen. Es diskutiert die Implikationen für die Effizienzmarkthypothese und die Rolle verhaltensökonomischer Faktoren.
Schlüsselwörter sind: Charttechnik, Trendumkehrformationen, Devisenmarkt, Aktienmarkt, Informationsgehalt, Prognosefähigkeit, Profitabilität, Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Empirische Studie, Handelsstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare