Diplomarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Wertstrommethode als Werkzeug zur Optimierung der Material- und Informationsflüsse in einem Unternehmen. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien der Wertstrommethode, die Anwendung in einem realen Kontext und die daraus resultierenden Ergebnisse.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Prozessoptimierung und Lean Production erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Wertstrommethode, wobei die Grundlagen, die Werstromaufnahme und das Wertstromdesign im Detail behandelt werden. Im vierten Kapitel wird die praktische Anwendung der Wertstrommethode bei einem Zulieferer der Robert Bosch GmbH dargestellt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Wertstrommethode und eine Bewertung der durchgeführten Maßnahmen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Wertstrommethode, Lean Production, Prozessoptimierung, Materialfluss, Informationsfluss, Wertstromdesign, Wertstromaufnahme, Verschwendung, Robert Bosch GmbH, Zulieferer, Lieferantenentwicklung, Lean Plant Assessment, Kundentaktzeit, Fließfertigung, Pull-Prinzip, Nivellierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare