Examensarbeit, 2006
155 Seiten, Note: 2,0
Diese Examensarbeit untersucht das touristische Potential der Stadt Attendorn und die Akzeptanz des Fremdenverkehrs durch die Bevölkerung. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des bestehenden touristischen Angebots zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in diesem Mittelzentrum im Südsauerland zu formulieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Tourismus in Attendorn ein, beschreibt die Problemstellung, definiert das Ziel der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik, inklusive des Untersuchungsgebietes und der empirischen Vorgehensweise. Sie legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2 Grundlagen des Tourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Tourismus im Allgemeinen sowie die geographischen Aspekte von Freizeit und Tourismus, mit einem Fokus auf nachhaltige Tourismuskonzepte. Es liefert das theoretische Fundament für die spätere Analyse des konkreten Fallbeispiels Attendorn.
3 Natur- und kulturräumliche Grundlagen der Stadt Attendorn im Südsauerland: Der Abschnitt beschreibt detailliert die naturräumlichen (Geologie, Geomorphologie, Vegetation, Hydrographie) und kulturräumlichen (Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Verkehrsanbindung) Gegebenheiten Attendorns. Er liefert die Basis für die Beurteilung des touristischen Potentials, indem er die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen aufzeigt.
4 Rahmenbedingungen des regionalen und lokalen Tourismus: Hier wird die Tourismusentwicklung im Sauerland und speziell in Attendorn und Umgebung chronologisch nachgezeichnet. Die Analyse umfasst die Entwicklung von den ersten touristischen Aktivitäten bis zur Gegenwart, einschließlich der Betrachtung der touristischen Angebotssituation (Beherbergungsbetriebe, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten) und der lokalen Entwicklungsstrategie (Agenda 21). Dieser Teil verknüpft die Geschichte mit der aktuellen Situation.
5 Potential des Mittelzentrums für den Tourismus: Dieses Kapitel bewertet das touristische Potential Attendorns basierend auf den in den vorherigen Kapiteln dargestellten naturräumlichen, kulturräumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten. Es identifiziert Stärken und Schwächen des bestehenden touristischen Angebots und legt die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
6 Auswertung der empirischen Untersuchung zum Tourismus in Attendorn: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Wesentlichen auf einer Besucherbefragung basiert. Die Analyse der Daten umfasst die soziodemografische Struktur der Touristen, ihre Reisemotive, Aktivitäten, Wahrnehmung und Bewertung Attendorns sowie identifizierte Störfaktoren. Es bietet eine umfassende Darstellung der Touristenperspektive und ihres Feedbacks.
Tourismus, Attendorn, Südsauerland, Mittelzentrum, Potentialanalyse, Akzeptanz, Besucherbefragung, Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, regionale Entwicklung.
Die Examensarbeit untersucht das touristische Potential der Stadt Attendorn im Südsauerland und die Akzeptanz des Tourismus durch die Bevölkerung. Ziel ist die Identifizierung von Stärken und Schwächen des bestehenden Angebots und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige touristische Entwicklung.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten Attendorns, eine Bewertung der touristischen Infrastruktur und Angebote, die Auswertung einer empirischen Besucherbefragung, die Identifizierung des touristischen Potentials und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiver Analyse der natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten und der bestehenden touristischen Infrastruktur sowie einer empirischen Besucherbefragung. Die Befragung dient der Erhebung der Touristenperspektive und der Identifizierung von Stärken und Schwächen des touristischen Angebots.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Tourismus, Natur- und kulturräumliche Grundlagen Attendorns, Rahmenbedingungen des regionalen und lokalen Tourismus, Potentialanalyse, Auswertung der Besucherbefragung und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Auswertung der Besucherbefragung umfasst die soziodemografische Struktur der Touristen, ihre Reisemotive, Aktivitäten, Wahrnehmung und Bewertung Attendorns sowie identifizierte Störfaktoren. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des touristischen Angebots.
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf die Förderung des Übernachtungstourismus, die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs, die Optimierung der Internetpräsenz, die Pflege des Ortsbildes, die Erweiterung von Dienstleistungen und infrastrukturelle Maßnahmen. Ziel ist eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Tourismus in Attendorn.
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Attendorn, Südsauerland, Mittelzentrum, Potentialanalyse, Akzeptanz, Besucherbefragung, Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, regionale Entwicklung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil der HTML-Datei enthalten und zeigt detailliert die Struktur und die Unterkapitel der Arbeit.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die touristische Entwicklung von Mittelzentren im ländlichen Raum interessieren, insbesondere für die Stadt Attendorn und das Südsauerland. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Tourismusakteure, Gemeindeverwaltungen und Wissenschaftler.
Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von den Zugangsbedingungen des jeweiligen Publikationskanals ab. Weitere Informationen hierzu sind dem Publikationsort zu entnehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare