Examensarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert exemplarisch Schulprogramme an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Inhalte und Strukturen dieser Dokumente im Hinblick auf die Definition und Umsetzung von Schulkultur zu untersuchen.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Schulprogrammen im Kontext von Schulleistungsstudien und der Förderung von Qualitätssicherung in der schulischen Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Schulprogramms, insbesondere die terminologische Diskussion von Begrifflichkeiten wie Leitbild, Schulprogramm und Schulprofil, sowie die historische Entwicklung und rechtliche Aspekte von Schulprogrammen. Es werden außerdem die Ziele und Aufgaben eines Schulprogramms, dessen Funktion und die Rolle verschiedener Akteure im Prozess der Schulprogrammarbeit erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit der Beschreibung der Schulen und der Schulprogramme, die im Rahmen der Analyse untersucht wurden. Jedes Gymnasium wird mit seinen Besonderheiten und dem Inhalt seines Schulprogramms vorgestellt.
Schulprogramm, Schulkultur, Leitbild, Schulprofil, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Evaluation, Dokumentenanalyse, Gymnasien, Nordrhein-Westfalen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare