Diplomarbeit, 2007
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen Übertragungswegs „IPTV“ auf die Vielfalt und Qualität des Fernsehangebots mit Hilfe von Modellen der Programmwahl. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen der IPTV-Technologie für die Programmauswahl und die volkswirtschaftliche Wohlfahrt. Die Analyse soll zeigen, ob sich durch IPTV neue Anreize für die Gesellschaft ergeben, den neuen Verbreitungsweg zu fördern.
Die Arbeit stellt die technologischen Fortschritte im Bereich der Fernsehübertragung in den letzten 50 Jahren dar und beleuchtet die Unterschiede zwischen IPTV und den herkömmlichen Übertragungswegen. Die Einleitung stellt die unterschiedlichen Ansichten zu den Auswirkungen von IPTV auf die Programmvielfalt und -qualität heraus. Die Arbeit soll diese Auswirkungen mit Hilfe von Modellen der Programmwahl untersuchen.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von IPTV und dessen Unterscheidung von traditionellen Fernsehübertragungsformen. Es erläutert die verschiedenen Formen von IPTV und ihre Auswirkungen auf die Programmvielfalt. Insbesondere werden die Einflüsse unbegrenzter Übertragungsmöglichkeiten und der Finanzierungsform auf die Vielfalt diskutiert.
Kapitel 3 analysiert den Einfluss von IPTV auf die Programmqualität. Es untersucht den Einfluss der Finanzierungsform und der unbegrenzten Übertragungsmöglichkeiten auf die Qualität des Programmangebots. Die Auswirkungen auf die Investitionen in das Programmbudget werden beleuchtet.
In Kapitel 4 wird die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter von IPTV diskutiert. Es wird untersucht, ob die Forderung nach Meinungsvielfalt im Rundfunkbereich durch den Einsatz von IPTV neu bewertet werden muss und welche Auswirkungen IPTV auf die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat.
IPTV, Programmvielfalt, Programmqualität, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, volkswirtschaftliche Wohlfahrt, Medienökonomie, digitale Übertragung, Internet-Protokoll, Streaming, Video-on-Demand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare