Magisterarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Identitätsproblematik in Anna Seghers' Roman "Transit". Ziel ist es, die Versuche des Ich-Erzählers, Identitätsverlust im Exil zu überwinden, zu analysieren und auf verschiedenen Ebenen der Identitätserfahrung zu verorten. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Schaffung und Festigung der Identität im Laufe der Handlung gelingt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Identitätsproblematik in Anna Seghers' "Transit". Sie stellt den Roman als wichtiges Werk der Exilliteratur vor und hebt die zentrale Bedeutung der Identitätsfrage hervor. Es wird betont, dass die Arbeit die Literarizität des Textes im Vordergrund behält und biographische Parallelen nur ergänzend berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Versuche der Wiederherstellung oder Bewahrung von Identität als Reaktion auf die Exilsituation.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Romananalyse. Es entwickelt ein Konzept von Identität, indem es verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf den Identitätsbegriff beleuchtet und ein für die Analyse von "Transit" anwendbares Modell vorschlägt. Der Fokus liegt auf der sozialpsychologischen Sichtweise von James, die die Unterscheidung zwischen persönlicher, sozialer, politisch-gesellschaftlicher und weltanschaulicher Identität ermöglicht. Das Kapitel untersucht auch die spezifischen Herausforderungen der Identitätsfindung im Exilschriftstellerleben und deren literarische Umsetzung.
3. Zur Identitätsproblematik in Transit: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Identitätsproblematik in "Transit". Er gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste behandelt die Identitätskrise des Ich-Erzählers und deren Ursachen auf allen vier Ebenen der Identitätserfahrung. Der zweite, umfangreichere Teil widmet sich den Versuchen, die drohende Identitätszerstörung zu überwinden. Dabei wird die künstliche Trennung der Identitätsebenen betont, die für eine systematische Analyse notwendig ist, trotz möglicher Überschneidungen zwischen den einzelnen Ebenen.
Identität, Exilliteratur, Anna Seghers, Transit, Identitätskrise, Identitätsfindung, Exil, Persönliche Identität, Soziale Identität, Politisch-gesellschaftliche Identität, Weltanschauliche Identität, Romananalyse, Sozialpsychologie, James.
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Identitätsproblematik in Anna Seghers' Roman "Transit" auseinandersetzt. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit analysiert die Identitätskrise des Ich-Erzählers in "Transit" und seine Versuche, den Identitätsverlust im Exil zu überwinden. Dabei werden verschiedene Ebenen der Identität betrachtet: persönliche, soziale, politisch-gesellschaftliche und weltanschauliche Identität. Es wird untersucht, wie der Protagonist versucht, seine Identität zu bewahren oder wiederherzustellen, und welche Strategien er dabei anwendet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (inkl. verschiedener Identitätsbegriffe), ein Hauptkapitel zur Identitätsproblematik in "Transit" und ein Fazit. Das Hauptkapitel analysiert sowohl die Identitätskrise als auch die Versuche des Protagonisten, seine Identität wiederzuerlangen.
Die Arbeit stützt sich auf sozialpsychologische Perspektiven, insbesondere die Unterscheidung zwischen verschiedenen Identitätsformen nach James. Dieses Modell dient als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Ebenen der Identitätserfahrung des Protagonisten in "Transit".
Der Roman "Transit" zeigt eine komplexe Identitätskrise des Protagonisten im Exil. Die Arbeit analysiert, wie sich diese Krise auf die verschiedenen Ebenen seiner Identität auswirkt und welche Strategien er zur Bewältigung dieser Krise einsetzt. Dabei wird der Fokus auf die literarische Umsetzung gelegt, wobei biographische Parallelen nur ergänzend berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter sind: Identität, Exilliteratur, Anna Seghers, Transit, Identitätskrise, Identitätsfindung, Exil, Persönliche Identität, Soziale Identität, Politisch-gesellschaftliche Identität, Weltanschauliche Identität, Romananalyse, Sozialpsychologie, James.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im oberen Teil der HTML-Datei aufgeführt.
Diese Zusammenfassung richtet sich an alle, die sich einen schnellen Überblick über die Thematik und den Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit zum Roman "Transit" verschaffen möchten. Sie ist besonders nützlich für Leser, die sich mit der Thematik der Exilliteratur, Identitätsfindung und der Romananalyse von Anna Seghers auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare