Diplomarbeit, 2006
150 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung im Kontext von Polytoxikomanie der Mutter. Die Arbeit untersucht, wie sich die Beziehung in einer (teil-)stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe/Drogenhilfe entwickelt und inwieweit die Einrichtung Einfluss auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind nehmen kann. Die Arbeit soll die Herausforderungen der Mutter-Kind-Beziehung in Suchtfamilien beleuchten und mögliche Lösungen im Kontext einer unterstützenden Einrichtung erörtern.
Die Arbeit beginnt mit der Definition von Sucht und Abhängigkeit sowie der Beschreibung verschiedener Drogen und deren Wirkungen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungspsychologie im Kleinkindalter, die Bedeutung von Bindung, die Herausforderungen von Entwicklungsaufgaben und die Auswirkungen von Risikofaktoren. Kapitel 3 fokussiert auf die besonderen Herausforderungen von Frauen und Kindern im Kontext von Sucht. Die Arbeit untersucht die Situation von Kindern suchtmittelkranker Eltern, die Auswirkungen von Drogenkonsum in der Schwangerschaft und die Besonderheiten der Erziehung in Suchtfamilien. Kapitel 4 präsentiert die Mutter-Kind-Einrichtung des Suchthilfeverbundes Bornheim/Bonn, ihre rechtlichen Grundlagen, Zielgruppe und Ziele. Kapitel 5 beschreibt den Verlauf der eigenen Datenerhebung und präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Müttern und Mitarbeiterinnen der Einrichtung. Kapitel 6 diskutiert die Konsequenzen der Untersuchung für die praktische Arbeit und zeigt die Bedeutung von ganzheitlichen Hilfesystemen auf.
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Sucht und Abhängigkeit, Polytoxikomanie, Mutter-Kind-Beziehung, Entwicklungspsychologie, Bindung, Risikofaktoren, Kinder von suchtmittelkranken Eltern, Frauenspezifische Suchtarbeit, (Teil-)stationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe/Drogenhilfe, Suchthilfeverbund Bornheim/Bonn, Mutter-Kind-Einrichtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare