Magisterarbeit, 2006
170 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Partizipation von Politikstudenten in Tübingen. Ziel ist es, Einflussfaktoren auf die Partizipation zu identifizieren und mit Hilfe eines Prozessmodells zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der studentischen Partizipation ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand und formuliert die Forschungsfragen und das Erkenntnisziel der Arbeit. Es skizziert die Methodik und das Vorgehen der empirischen Untersuchung.
2. Theoretische und begriffliche Grundlagen: Hier werden zentrale Begriffe wie Partizipation und politische Sozialisation definiert und verschiedene Dimensionen politischer Partizipation analysiert. Es wird ein Prozessmodell der politischen Partizipation vorgestellt und auf den Kontext von Hochschulen angewendet, schließlich wird dieses Modell für die Untersuchung der Partizipation von Studierenden adaptiert. Die Konstruktion des verwendeten Fragebogens wird ebenfalls erläutert.
3. Politische Partizipation und soziales Engagement in der BRD: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Stand der politischen Partizipation und des sozialen Engagements in Deutschland. Es analysiert politische Interessen, Informationsquellen, Einstellungen (Demokratiezufriedenheit, Institutionenvertrauen, Beteiligungschancen), konventionelle und unkonventionelle Partizipationsformen sowie das freiwillige soziale Engagement. Die Bedeutung der finanziellen Situation wird ebenfalls beleuchtet.
4. Partizipation junger Erwachsener und Studierender: Thesenbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Partizipation junger Erwachsener und Studierender. Es analysiert den Forschungsstand zu diesem Thema, beleuchtet Aspekte wie Jugendstudien, Wertewandel, Parteipräferenzen und politische Einstellungen. Es werden Hypothesen zu den Einflussfaktoren auf die Partizipation dieser Gruppe aufgestellt.
5. Deskriptive Darstellung der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage. Es gliedert die Ergebnisse in fünf Teile: politische Einstellungen und Interessen, gesellschaftliche und politische Beteiligung, persönlicher und sozialer Hintergrund, Informationsquellen und Einflüsse sowie Motive für politische Teilnahme. Die Ergebnisse werden deskriptiv dargestellt und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Partizipation, Studierende, Politische Partizipation, Prozessmodell, Einflussfaktoren, Hochschulen, Tübingen, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Politische Sozialisation, Jugend, Deutschland.
Die Studie untersucht die politische Partizipation von Studierenden der Universität Tübingen. Sie analysiert Einflussfaktoren auf diese Partizipation und verwendet hierfür ein Prozessmodell.
Die Studie untersucht Einflussfaktoren auf die politische Partizipation von Studierenden, wendet ein Prozessmodell zur Analyse an, vergleicht die Partizipation von Studierenden mit der allgemeinen politischen Partizipation in Deutschland, analysiert den Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und Partizipation und untersucht die Rolle des Studiums als Einflussfaktor.
Die Studie verwendet eine empirische Untersuchung mit einem Fragebogen. Der Fragebogen wurde entsprechend einem entwickelten Prozessmodell konstruiert, welches die politischen Partizipation von Studierenden modelliert.
Die Studie basiert auf Definitionen von Partizipation und politischer Sozialisation. Es wird ein Prozessmodell politischer Partizipation vorgestellt und auf den Kontext von Hochschulen angewendet. Es werden verschiedene Dimensionen politischer Partizipation (konventionell und unkonventionell) analysiert.
Die Studie untersucht politisches Interesse, Informationsquellen, politische Einstellungen (Demokratiezufriedenheit, Institutionenvertrauen, Beteiligungschancen), konventionelle Partizipation (Wahlteilnahme, politische Ämter), unkonventionelle Partizipation, freiwilliges soziales Engagement, soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung, finanzielle Situation), Parteipräferenzen und Motive für politische Teilnahme.
Die Ergebnisse der Umfrage werden in fünf Teilen präsentiert: Politische Einstellungen und Interessen, gesellschaftliche und politische Beteiligung, persönlicher und sozialer Hintergrund, Informationsquellen und Einflüsse sowie Motive für politische Teilnahme. Die Ergebnisse werden deskriptiv dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Partizipation, Studierende, Politische Partizipation, Prozessmodell, Einflussfaktoren, Hochschulen, Tübingen, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Politische Sozialisation, Jugend, Deutschland.
Die Studie besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Theoretische und begriffliche Grundlagen, Politische Partizipation und soziales Engagement in der BRD, Partizipation junger Erwachsener und Studierender: Thesenbildung und Deskriptive Darstellung der Umfrageergebnisse. Jedes Kapitel wird im HTML-Dokument zusammengefasst.
Ja, die Studie vergleicht die Partizipation der befragten Studierenden mit der allgemeinen politischen Partizipation in Deutschland.
Das Studium wird als möglicher Einflussfaktor auf die politische Partizipation der Studierenden untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare