Examensarbeit, 2000
151 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit zielt auf die Verbesserung des Unterrichts zur Spannungsreihe in der Schule ab. Sie überprüft bestehende Experimentieranleitungen und bietet Verbesserungsvorschläge, um das Verständnis der Schüler zu fördern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bereitstellung von anschaulichem Material für Lehrkräfte.
0 Einleitung: Die Einleitung skizziert die historischen Anfänge der Elektrochemie mit Galvani und Volta und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie betont den praktischen Nutzen für den Schulunterricht und die Verwendung der Arbeit als Ressource für Lehrkräfte mit vielen Abbildungen als Kopiervorlagen für Arbeitsblätter. Die Arbeit untersucht kritisch die Fachliteratur auf Lücken und Fehler und widmet sich insbesondere der Visualisierung des Diffusionspotenzials, einem Aspekt, der in der Literatur oft fehlt, aber für das Verständnis der Messergebnisse relevant ist.
1 Fachlicher Hintergrund: Dieses Kapitel liefert das elektrochemische Grundwissen, das für das Verständnis der Spannungsreihe notwendig ist. Es behandelt Themen wie Galvanische Zellen, Elektronenfluss, Diffusionspotenzial, Redoxpotenziale, die Spannungsreihe selbst, die Konzentrationsabhängigkeit von Redoxpotenzialen, die Berechnung von Redoxpotenzialen, die Ermittlung von Potenzialen von Konzentrationszellen mit Hilfe der Nernstschen Gleichung, Diaphragmen und Ausführungsformen galvanischer Elemente, Elektroden 2. Art und Elektrolyse. Der kritische Umgang mit der Fachliteratur hinsichtlich Lücken und Fehlern wird hervorgehoben.
2 Die Spannungsreihe im Unterricht: Dieses Kapitel analysiert kurz zwei Schulbücher und ein Lehrerbegleitbuch, wobei der Fokus nicht auf einer umfassenden Schulbuchanalyse liegt, sondern auf der Überprüfung der fachlichen Korrektheit und der Qualität der Visualisierung des Themas. Der kurze Umfang dieses Kapitels wird begründet mit dem Schwerpunkt der Arbeit auf der Verbesserung von Experimenten und nicht auf der Schulbuchanalyse. Es wird der Bedarf an einem breiteren Lehrangebot zur Spannungsreihe, insbesondere in der Sekundarstufe I, betont.
3 Spezielle Galvanische Elemente: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene galvanische Elemente, wie die Zitronenbatterie und vergleichbare Elemente, die Voltasche Säule, Bleiakkumulatoren und gängige Batterietechnologien. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Erarbeitung der Spannungsreihe anhand von anschaulichen und motivierenden Beispielen mit Alltagsbezug und der Integration weiterer fächerübergreifender Themen.
Spannungsreihe, Elektrochemie, Galvanische Zellen, Redoxpotenziale, Experimentieranleitungen, Schulunterricht, Visualisierung, Diffusionspotenzial, Nernstsche Gleichung, Elektrolyse, Batterien.
Der Hauptfokus liegt auf der Verbesserung des Unterrichts zur Spannungsreihe in der Schule. Die Arbeit überprüft bestehende Experimentieranleitungen, bietet Verbesserungsvorschläge und konzentriert sich auf die praktische Anwendung und anschauliche Materialien für Lehrkräfte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung elektrochemischer Prozesse, insbesondere des Diffusionspotenzials.
Kapitel 1 bietet ein umfassendes elektrochemisches Grundwissen, das für das Verständnis der Spannungsreihe notwendig ist. Es deckt Themen wie Galvanische Zellen, Elektronenfluss, Diffusionspotenzial, Redoxpotenziale, die Spannungsreihe, Konzentrationsabhängigkeit von Redoxpotenzialen, Berechnung von Redoxpotenzialen, Nernstsche Gleichung, Diaphragmen, Elektroden 2. Art und Elektrolyse ab. Die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Lücken und Fehlern in der Fachliteratur wird hervorgehoben.
Kapitel 2 analysiert kurz Schulbücher und ein Lehrerbegleitbuch hinsichtlich fachlicher Korrektheit und der Qualität der Visualisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf einer umfassenden Schulbuchanalyse, sondern auf der Verbesserung von Experimenten. Der Bedarf an einem breiteren Lehrangebot zur Spannungsreihe, insbesondere in der Sekundarstufe I, wird betont.
Kapitel 3 beschreibt verschiedene galvanische Elemente wie die Zitronenbatterie, die Voltasche Säule, Bleiakkumulatoren und gängige Batterietechnologien. Der Fokus liegt auf der praktischen Erarbeitung der Spannungsreihe anhand anschaulicher und motivierender Beispiele mit Alltagsbezug und der Integration fächerübergreifender Themen.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Experimentieranleitungen aus Schulbüchern und Experimentalkästen (z.B. LEYBOLD-HERAEUS) sowie Petrischalenhalbzellen, Küvettenhalbzellen und Vertikalhalbzellen. Kapitel 5 präsentiert eigene Verbesserungsvorschläge, beispielsweise die Verwendung von Filmdöschenhalbzellen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Spannungsreihe, Elektrochemie, Galvanische Zellen, Redoxpotenziale, Experimentieranleitungen, Schulunterricht, Visualisierung, Diffusionspotenzial, Nernstsche Gleichung, Elektrolyse, Batterien.
Die Arbeit zielt auf die Verbesserung des Unterrichts zur Spannungsreihe ab, indem sie bestehende Experimentieranleitungen überprüft, Verbesserungsvorschläge unterbreitet und anschauliches Material für Lehrkräfte bereitstellt. Der Fokus liegt auf der experimentellen Erarbeitung der Spannungsreihe, der Visualisierung elektrochemischer Prozesse und dem Einsatz von Alltagsmaterialien in Experimenten.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit einer Einleitung zur historischen Entwicklung der Elektrochemie und der Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel beschreiben den fachlichen Hintergrund, die Analyse der Spannungsreihe im Unterricht, spezielle galvanische Elemente und eigene Experimentieranleitungen mit Verbesserungsvorschlägen. Der kritische Umgang mit der Fachliteratur und die Bedeutung der Visualisierung, insbesondere des Diffusionspotenzials, werden hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare