Bachelorarbeit, 2007
66 Seiten, Note: 2,7
Die Bachelorarbeit untersucht Unterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der PISA-Studie, insbesondere der nationalen Erweiterungsstudie PISA-E. Die zentrale Fragestellung lautet: Inwieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen? Die Arbeit vergleicht dabei die Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Fragestellung, die im weiteren Verlauf untersucht wird: den Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und verschiedenen sozioökonomischen Faktoren in Baden-Württemberg und Berlin.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Bildungsungleichheit in Deutschland und formuliert die konkreten Ziele der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der PISA-Studie hervorgehoben und die Methodik der Untersuchung angerissen.
Bedingungen des Schulerfolges: Dieses Kapitel untersucht theoretische Konzepte, die den Schulerfolg beeinflussen. Es werden die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie vorgestellt und deren Relevanz für die Interpretation der PISA-Ergebnisse diskutiert. Der Bezug zur PISA-Studie wird hergestellt, um den analytischen Rahmen zu etablieren.
Bildung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, mit einem Schwerpunkt auf den Systemen von Baden-Württemberg und Berlin. Es werden Unterschiede in den Schulstrukturen, den Bildungsausgaben und dem Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen den beiden Bundesländern herausgearbeitet, die als Grundlage für den Vergleich der PISA-Ergebnisse dienen.
PISA-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die PISA-Studie im Allgemeinen, ihre Ziele und Aufgaben, sowie die nationale Erweiterungsstudie PISA-E 2003. Es werden die Ergebnisse im Ländervergleich für Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften vorgestellt, wobei die Daten für Baden-Württemberg und Berlin im Detail analysiert und verglichen werden.
Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern: Dieses Kapitel untersucht die sozioökonomischen Faktoren, die die Bildungsungleichheit in Baden-Württemberg und Berlin beeinflussen. Es analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Schulleistungen und berücksichtigt auch unterschiedliche Regierungspolitiken und wirtschaftliche Aspekte beider Länder, um mögliche Erklärungen für die festgestellten Unterschiede zu liefern.
Veränderungen und Entwicklungen nach PISA: Dieses Kapitel analysiert, wie sich die Ergebnisse der PISA-Studie auf die Bildungspolitik und die Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen in den untersuchten Bundesländern ausgewirkt haben.
PISA-Studie, PISA-E, Bildungsungleichheit, Baden-Württemberg, Berlin, sozioökonomische Faktoren, Schulsystem, Schülerleistungen, Arbeitslosigkeit, Migration, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit, Kapitaltheorie Bourdieu, Rational-Choice-Theorie.
Die Bachelorarbeit untersucht Unterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der PISA-Studie, insbesondere der nationalen Erweiterungsstudie PISA-E. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und Berlin.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen? Der Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich des Bildungssystems in Baden-Württemberg und Berlin, Analyse der PISA-Ergebnisse (insbesondere PISA-E) für beide Bundesländer, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schülerleistungen und sozioökonomischen Faktoren, Bewertung der Rolle von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Bildungsergebnisse sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Regierungspolitik auf die Bildungsungleichheit.
Die Arbeit bezieht sich auf die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie, um den Schulerfolg zu erklären und die PISA-Ergebnisse zu interpretieren.
Die Arbeit gibt einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, mit besonderem Augenmerk auf die Systeme von Baden-Württemberg und Berlin. Es werden Unterschiede in den Schulstrukturen, Bildungsausgaben und dem Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen den beiden Bundesländern herausgearbeitet.
Die Arbeit beschreibt die PISA-Studie, ihre Ziele und Aufgaben, sowie die nationale Erweiterungsstudie PISA-E 2003. Die Ergebnisse im Ländervergleich für Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften werden präsentiert, mit detaillierter Analyse und Vergleich der Daten für Baden-Württemberg und Berlin.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Schulleistungen in Baden-Württemberg und Berlin. Sie berücksichtigt auch unterschiedliche Regierungspolitiken und wirtschaftliche Aspekte beider Länder, um mögliche Erklärungen für die festgestellten Unterschiede zu liefern.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der PISA-Ergebnisse auf die Bildungspolitik und die Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen in den untersuchten Bundesländern.
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, PISA-E, Bildungsungleichheit, Baden-Württemberg, Berlin, sozioökonomische Faktoren, Schulsystem, Schülerleistungen, Arbeitslosigkeit, Migration, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit, Kapitaltheorie Bourdieu, Rational-Choice-Theorie.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Bedingungen des Schulerfolges, Bildung in Deutschland, PISA-Studie, Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern, Veränderungen und Entwicklungen nach PISA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare