Diplomarbeit, 2007
177 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Qualitätssicherung in Kinderkrankenhäusern sinnvoll betrieben werden kann, um die Bedürfnisse stationär aufgenommener Kinder besser zu erfassen und zu berücksichtigen.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung, in der der Autor den Bedarf an einer effektiven Qualitätssicherung im Krankenhauswesen, speziell für Kinderstationen, darlegt. Die Zielsetzung und wissenschaftliche Fragenstellungen der Arbeit werden erläutert. Anschließend wird das Untersuchungsdesign vorgestellt, welches auf teilnehmende Beobachtung und fokussierte Interviews mit Kindern auf einer Kinderstation setzt.
Der theoretische Rahmen der Arbeit umfasst eine Definition der Zufriedenheit und gängige Abfragemethoden. Darüber hinaus werden Reaktionen von PatientInnen auf Zufriedenheitsabfragen und der Begriff der Empfindung erörtert. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den kindlichen Bedürfnissen, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden, wie das Bedürfnis nach Sicherheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.
Die Darstellung der Beobachtungen, die im Rahmen der Untersuchung gewonnen wurden, erfolgt anhand der Lebensaktivitäten von N. Roper. Dabei werden die Beobachtungen aus unterschiedlichen Bereichen des Krankenhausalltags, wie dem Umgang mit Angst, dem Spiel und Lernen, dem Schlafen und der Kommunikation, detailliert beschrieben.
In der zusammenfassenden Beurteilung der Beobachtungen werden die Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich der Erfassung von Empfindungen und des Umgangs mit kindlichen Bedürfnissen bewertet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Verbesserung der Qualitätssicherung in der Kinderkrankenpflege und einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Kindliche Bedürfnisse, Qualitätssicherung, Krankenhausalltag, teilnehmende Beobachtung, fokussiertes Interview, Zufriedenheitsabfragen, Lebensaktivitäten, Kommunikation, Angst, Spiel, Lernen, Schlaf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare