Diplomarbeit, 2001
169 Seiten, Note: 2
Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven von Ultimate Frisbee in Deutschland. Ziel ist es, die Sportart im Kontext ihrer historischen Entwicklung, organisatorischen Strukturen und ihres Potenzials als Trendsport zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Arbeit – die Zukunftsfähigkeit von Ultimate Frisbee – und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es dient als Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 Ultimate Frisbee: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung von Ultimate Frisbee, von den Anfängen der Frisbeescheibe bis hin zur Entstehung und Verbreitung des Sports. Es beschreibt die Regeln, den "Spirit of the Game" und das sportliche Anforderungsprofil. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Sportart und deren Einfluss auf die Entwicklung und Akzeptanz.
3 Organisationen im Frisbeesport: Dieses Kapitel analysiert die Rolle verschiedener Organisationen im Frisbeesport, von internationalen Verbänden wie der WFDF und EFDF bis hin zum Deutschen Frisbeesportverband (DFV). Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Aufgaben, den Aufbau und die Herausforderungen der Verbände, insbesondere des DFV, und diskutiert mögliche Lösungsansätze für dessen Weiterentwicklung, wie z.B. die Einbindung in den Deutschen Turnerbund.
4 Trendsport: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema "Trendsport". Es beleuchtet verschiedene Modelle zur Beschreibung von Trendsportentwicklungen und wendet diese auf den Beachvolleyball und Ultimate Frisbee an. Ziel ist es, die Position von Ultimate Frisbee im Kontext von Trendsportarten zu definieren und zu beurteilen, ob es den Kriterien eines Trendsports genügt.
Ultimate Frisbee, Trendsport, Sportökonomie, Sportorganisation, Verbandsstrukturen, WFDF, EFDF, DFV, "Spirit of the Game", Zukunftsperspektiven, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven von Ultimate Frisbee in Deutschland. Sie analysiert die Sportart im Kontext ihrer historischen Entwicklung, organisatorischen Strukturen und ihres Potenzials als Trendsport.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung von Ultimate Frisbee, die Organisationsstrukturen im Frisbeesport (national und international), Ultimate Frisbee als Trendsportart, die Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Frisbeesport sowie Potenziale und Strategien für die zukünftige Entwicklung von Ultimate Frisbee in Deutschland.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Ultimate Frisbee), Kapitel 3 (Organisationen im Frisbeesport) und Kapitel 4 (Trendsport). Kapitel 1 dient als Einführung und Überblick. Kapitel 2 behandelt die Geschichte und Merkmale von Ultimate Frisbee. Kapitel 3 analysiert die Rolle nationaler und internationaler Verbände, insbesondere des Deutschen Frisbeesportverbands (DFV). Kapitel 4 untersucht Ultimate Frisbee im Kontext von Trendsportarten und analysiert verschiedene Trendsportmodelle.
Die Arbeit analysiert die World Flying Disc Federation (WFDF), die European Flying Disc Federation (EFDF) und den Deutschen Frisbeesportverband (DFV). Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für den DFV, einschließlich der möglichen Einbindung in den Deutschen Turnerbund.
Die Arbeit untersucht verschiedene Trendsportmodelle und wendet diese auf Ultimate Frisbee an. Ein Vergleich mit Beachvolleyball hilft, die Position von Ultimate Frisbee als Trendsport zu definieren und zu beurteilen.
Schlüsselwörter sind: Ultimate Frisbee, Trendsport, Sportökonomie, Sportorganisation, Verbandsstrukturen, WFDF, EFDF, DFV, "Spirit of the Game", Zukunftsperspektiven, Deutschland.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Zukunftsfähigkeit von Ultimate Frisbee in Deutschland zu untersuchen und Potenziale sowie Strategien für dessen zukünftige Entwicklung aufzuzeigen.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Frisbeescheibe selbst, die Entstehung von Ultimate Frisbee als Sportart, seine Verbreitung und die Entwicklung des Sports in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare