Diplomarbeit, 2007
117 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert die Zukunftsperspektiven der Preis- und Missbrauchsaufsicht in der deutschen Elektrizitätswirtschaft und diskutiert alternative politische Maßnahmen zur Regulierung des Elektrizitätsmarktes. Die Arbeit untersucht, ob und wieso staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen notwendig werden und ob die Preisaufsicht ein notwendiges Mittel zur Kontrolle der Strompreise darstellt.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschen Elektrizitätswirtschaft, die staatliche Regulierung vor der Liberalisierung und die wichtigsten Veränderungen nach der Öffnung des Strommarktes. Es werden die grundlegenden Eigenschaften der traditionellen Preis- und Missbrauchsaufsicht sowie das Preisrecht und seine Entwicklung dargestellt.
Kapitel 3 behandelt die rechtlichen Grundlagen zur Regulierung der Elektrizitätswirtschaft. Es werden wichtige Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Vereinbarungen zur Preis- und Missbrauchsaufsicht in Deutschland vorgestellt. Die Arbeit geht detailliert auf das Energiewirtschaftsgesetz, die Bundestarifordnung Elektrizität und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ein und beschreibt die Rolle der Bundesnetzagentur und der Landesregulierungsbehörden.
Kapitel 4 analysiert die aktuelle Situation der Preis- und Missbrauchsaufsicht in der Elektrizitätswirtschaft. Es wird die Strompreisentwicklung anhand aktueller Diagramme dargestellt und die Preispolitik der Stromkonzerne beleuchtet. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Regulierungsmöglichkeiten des Staates, insbesondere die Strompreisaufsicht, die Netzentgeltaufsicht und die Missbrauchsaufsicht. Die Arbeit betrachtet außerdem die Zukunft der Preis- und Missbrauchsaufsicht und die Bedeutung der Anreizregulierung für die Netzentgeltaufsicht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Preis- und Missbrauchsaufsicht in der deutschen Elektrizitätswirtschaft, der Liberalisierung des Strommarktes, dem Energiewirtschaftsgesetz, der Bundestarifordnung Elektrizität, dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, der Bundesnetzagentur, der Anreizregulierung, dem Unbundling, marktbeherrschenden Stellungen, der Fusionskontrolle und der Zusammenschlusskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare