Diplomarbeit, 2006
112 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Motivation in ihrer Bedeutung zu verstehen, ihre vielfältigen Aspekte zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit sie sich zur Bewertung von Humankapital eignet. Hierzu wird die Motivation, wie sie in der Saarbrücker Formel dargestellt wird, analysiert und erläutert. Die Motivation wird in der Saarbrücker Formel mithilfe eines Motivationsindex gemessen, der aus drei Komponenten besteht. Diese werden in der vorliegenden Arbeit dargestellt und in ihrer wechselseitigen Wirkung untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die sich mit der Bedeutung der Bewertung von Humankapital auseinandersetzt. Anschließend wird die Saarbrücker Formel als ein Ansatz zur Bewertung von Humankapital vorgestellt. Die Untersuchung der Motivation wird mit einem Überblick über die wichtigsten Motivationstheorien aus der Psychologie begonnen, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der drei Komponenten des Motivationsindex der Saarbrücker Formel: Commitment, Context und Retention.
Im nächsten Abschnitt werden gängige Methoden zur Erhebung von Motivation in Unternehmen vorgestellt, wie die Mitarbeiterbefragung, psychologische Tests, Fremdbeobachtung und das Mitarbeitergespräch. Anschließend wird das Zusammenspiel der einzelnen Motivationskomponenten im Rahmen der Saarbrücker Formel untersucht, um zu verstehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen diese auf die Motivation haben.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammenfasst und Implikationen für die Wirtschaft und die Motivationsforschung ableitet.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Humankapitalmanagement, Motivation, Saarbrücker Formel, Commitment, Context, Retention, Mitarbeiterbefragung, psychologische Tests, Fremdbeobachtung, Mitarbeitergespräch und die bilanzielle Wertermittlung des Humanvermögens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare