Fachbuch, 2007
226 Seiten
Dieses Buch verfolgt das Ziel, ein Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens zu präsentieren und die Entwicklung der Kultur, insbesondere nach Sumer, zu beleuchten. Es verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit altertumsforschenden Ansätzen.
Vorwort: Das Vorwort dient als Einleitung und widmet das Buch den Töchtern und der Frau des Autors, die ihm beim Verständnis der Welt geholfen haben. Es enthält zudem ein Zitat, das die Langlebigkeit von Mythen gegenüber Kriegen und Religionen hervorhebt.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Grundthese des Buches vor: die Erläuterung eines Standardmodells der Menschheitsgeschichte Eurasiens und die Untersuchung der kulturellen Entwicklung nach Sumer. Sie bettet die darauffolgenden Kapitel in einen wissenschaftlichen Kontext ein und skizziert den Ansatz des Autors.
Zeitalter der Menschheitsgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Zeitalter der Menschheitsgeschichte, beginnend mit dem Paläolithikum und endend mit dem Neolithikum. Es gliedert die Epochen in Unterabschnitte und liefert einen chronologischen Rahmen für die folgenden Ausführungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Menschen und seiner Kultur in diesen Phasen.
Das Aussterben der Neandertaler: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für das Aussterben der Neandertaler und diskutiert verschiedene Theorien dazu. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Neandertalern und Homo Sapiens und analysiert potenzielle Faktoren wie Konkurrenz um Ressourcen, klimatische Veränderungen oder genetische Überlegenheit des Homo Sapiens. Das Kapitel verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit archäologischen Funden.
Epochen der Menschheitsgeschichte: Dieses Kapitel geht detaillierter auf die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte ein, vertieft die in vorherigen Kapiteln gegebenen Informationen und fügt neue Aspekte hinzu. Die Kapitel bauen aufeinander auf und liefern ein breiteres Verständnis der Menschheitsentwicklung.
Der Motor der menschlichen Evolution: Dieses Kapitel erforscht die treibenden Kräfte hinter der menschlichen Evolution. Es analysiert die Faktoren, die die Entwicklung von Werkzeugen, Sprache, Kultur und sozialer Organisation beeinflusst haben. Der Fokus liegt dabei auf den interdisziplinären Aspekten des menschlichen Fortschritts.
Der genetisch-linguistische Stammbaum: Hier wird die genetische und sprachliche Verwandtschaft verschiedener Menschengruppen erörtert und die Verbindungen zwischen genetischer Entwicklung und der Verbreitung von Sprachen untersucht. Dieses Kapitel verknüpft linguistische und genetische Forschung, um Erkenntnisse über Migrationsmuster und die Ausbreitung des modernen Menschen zu gewinnen.
Die Geburtsstunde der menschlichen Erzählungen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Ursprung menschlicher Erzählungen und der Entwicklung von Mythen und Legenden. Es analysiert die frühen Formen der Kommunikation und den Übergang von nonverbaler zu verbaler Kommunikation. Die Bedeutung von Erzählungen für die kulturelle Identität und den Wissenstransfer wird beleuchtet.
Die Entwicklung der grafischen Darstellung: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der grafischen Darstellung vom frühen Homo erectus bis zum Homo sapiens. Es werden verschiedene Beispiele von Petroglyphen und Höhlenmalereien analysiert und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Kultur erörtert. Hier wird der evolutionäre Aspekt der Kunst und der Symbolsprache hervorgehoben.
Die Bedeutung der Spiralen: Hier wird die symbolische Bedeutung von Spiralen in verschiedenen Kulturen und Epochen untersucht. Die Kapitel analysiert die Relevanz der Spirale als ein wiederkehrendes Symbol in der Kunst und Mythologie. Der Fokus liegt auf der kulturellen Bedeutung und den verschiedenen Interpretationen dieses Symbols.
Die Nummer Sieben: Dieses Kapitel erforscht die numerologische Bedeutung der Zahl Sieben in verschiedenen Kulturen und wissenschaftlichen Disziplinen. Es verbindet psychologische, informatische und mathematische Aspekte mit der Bedeutung der Zahl Sieben in der Mythologie und Kosmologie.
Einleitung zu den Schöpfungsmythen und Weltanschauungen: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in die folgenden Kapitel, die sich mit verschiedenen Schöpfungsmythen und Weltanschauungen beschäftigen. Es legt die methodischen Grundlagen dar und erklärt den Ansatz des Vergleichs unterschiedlicher Kulturen und ihrer Mythen.
Menschheitsgeschichte, Eurasien, Kultur, Sumer, Mythologie, Kosmologie, Neandertaler, Homo Sapiens, Schöpfungsmythen, Kunst, Symbolsprache, Evolution, Genetik, Linguistik.
Das Buch präsentiert ein Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens und beleuchtet die kulturelle Entwicklung, insbesondere nach Sumer. Es verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit altertumsforschenden Ansätzen.
Das Buch behandelt die Entwicklung der menschlichen Kultur im eurasischen Raum, den Einfluss von Mythologie und Kosmologie auf die Menschheitsgeschichte, die Rolle von Kunst und Symbolen in der Frühgeschichte, das Aussterben der Neandertaler und den Aufstieg des Homo Sapiens sowie die Entstehung und Verbreitung von Schöpfungsmythen.
Das Buch beschreibt verschiedene Zeitalter der Menschheitsgeschichte, beginnend mit dem Paläolithikum (unterteilt in Alt-, Mittel- und Jungpaläolithikum) über das Mesolithikum bis zum Neolithikum. Es werden die jeweiligen Entwicklungsstufen des Menschen und seiner Kultur beleuchtet.
Das Buch untersucht die Gründe für das Aussterben der Neandertaler und diskutiert verschiedene Theorien, unter anderem Konkurrenz um Ressourcen, klimatische Veränderungen oder genetische Überlegenheit des Homo Sapiens. Wissenschaftliche Erkenntnisse und archäologische Funde werden dabei einbezogen.
Mythologie und Kosmologie spielen eine bedeutende Rolle. Das Buch untersucht ihren Einfluss auf die Menschheitsgeschichte und analysiert verschiedene Schöpfungsmythen und Weltanschauungen aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen (z.B. Achaeulian, Moustierian, Blombos, Aurignacien, usw.).
Die Entwicklung der grafischen Darstellung wird vom frühen Homo erectus bis zum Homo sapiens nachgezeichnet. Petroglyphen und Höhlenmalereien werden analysiert, ihre Bedeutung im kulturellen Kontext erörtert und der evolutionäre Aspekt der Kunst und Symbolsprache hervorgehoben. Die Bedeutung von Spiralen als wiederkehrendes Symbol wird ebenfalls untersucht.
Das Buch verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der naturwissenschaftliche Erkenntnisse (Genetik, Linguistik) mit altertumsforschenden Methoden kombiniert. Es werden genetisch-linguistische Stammbäume untersucht und der Ursprung menschlicher Erzählungen erforscht.
Das Buch umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung, Zeitalter der Menschheitsgeschichte, Das Aussterben der Neandertaler, Epochen der Menschheitsgeschichte, Der Motor der menschlichen Evolution, Der genetisch-linguistische Stammbaum, Die Geburtsstunde der menschlichen Erzählungen, Die Entwicklung der grafischen Darstellung, Die Bedeutung der Spiralen, Die Nummer Sieben, Einleitung zu den Schöpfungsmythen und Weltanschauungen, sowie eine Liste verschiedener Schöpfungsmythen und Weltanschauungen.
Schlüsselwörter sind: Menschheitsgeschichte, Eurasien, Kultur, Sumer, Mythologie, Kosmologie, Neandertaler, Homo Sapiens, Schöpfungsmythen, Kunst, Symbolsprache, Evolution, Genetik, Linguistik.
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für die Menschheitsgeschichte, insbesondere die Entwicklung der Kultur in Eurasien, interessieren und an einem interdisziplinären Ansatz interessiert sind, der Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften verbindet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
eine bedeutungsvolle Arbeit.
Diese Arbeit von Calvet ist in seiner Gesamtheit überaus bedeutungsvoll. Minutiös analysiert er die vorzeitlichen Spuren, Schöpfungsmythen und Weltanchauungen der frühen Völker und verfolgt die kulturelle Migration vom Anbeginn der menschlichen Spezies zu den ersten Hochkulturen der Menschheit. Besonderen Augenmerk verdienen hierbei die gesellschaftlichen und sozialen Verflechtungen in den frühen Gesellschaften und die bis heute anhaltende Manipultationsbereitschaft der Bevölkerung. Ein empfehlenswertes Sachbuch, das tiefgreifende Erkenntnisse klar verständlich vorstellt.
am 31.1.2008