Magisterarbeit, 2007
116 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der symbolischen Bedeutung der Parlamentsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die architektonischen Gestaltungsprinzipien, die im Kontext des Wiederaufbaus und der demokratischen Selbstfindung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die symbolische Sprache der Architektur zu entschlüsseln und zu verstehen, wie sie zur Repräsentation und Vermittlung demokratischer Werte eingesetzt wird.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Repräsentation und der Symbolischen Politik beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen von Repräsentation und Symbol vorgestellt und die Rolle der Architektur als Bedeutungsträger und Symbol diskutiert.
Kapitel B widmet sich der Analyse der Parlamentsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland und ihren symbolischen Bedeutungen. Es wird untersucht, wie sich die Architektur im Kontext des Wiederaufbaus und der demokratischen Selbstfindung Deutschlands entwickelt hat. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Konzept der Transparenz und Öffentlichkeit als zentralen Elementen der deutschen Parlamentsarchitektur.
Kapitel II beleuchtet die Geschichte der Glassymbolik in der Architektur und untersucht den Zusammenhang von Glas, Transparenz und Demokratie. Es werden ausgewählte Bauwerke vorgestellt, wie der Bonner Kanzlerbungalow oder die Brüsseler Weltausstellungspavillons, um zu zeigen, wie die Verwendung von Glas zu einer symbolischen Repräsentation demokratischer Werte beiträgt.
Kapitel III beschäftigt sich mit der offenen Architektur und öffentlichen Debatten, die mit der Gestaltung der Parlamentsarchitektur verbunden sind. Anhand von drei Beispielen, dem ersten Plenarsaal der Bundesrepublik Deutschland, dem Plenarsaal von Günther Behnisch und dem Reichstagsgebäude nach dem Umbau durch Lord Norman Foster, werden die architektonischen Entscheidungen und ihre symbolische Bedeutung diskutiert.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Parlamentsarchitektur, Symbol, Repräsentation, Transparenz, Öffentlichkeit, Demokratie, Glas, Wiederaufbau, nationalsozialistische Vergangenheit, bundesrepublikanische Gesellschaft, politische Selbstdarstellung, öffentlicher Raum, symbolische Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare