Examensarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Leitfadens zur Vergabe von Kopfnoten am Berufskolleg ab, basierend auf der Gesetzesänderung zum 01. August 2006. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Entwicklung von Kriterien und Methoden zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten. Der Leitfaden soll den Schulen, insbesondere dem Berufskolleg Erkelenz, als Hilfestellung dienen.
0 Erkenntnisleitende Fragestellung: Dieses Kapitel erläutert die Motivation für die Arbeit, die auf der Gesetzesänderung zur Aufnahme von Kopfnoten in Zeugnisse des Berufskollegs basiert. Es wird die Notwendigkeit einer klaren und praktikablen Umsetzung dieser Gesetzesvorgabe hervorgehoben und die Struktur der Arbeit begründet, die von allgemeinen Fragen der Leistungsbeurteilung zu konkreten Umsetzungsempfehlungen für das Berufskolleg Erkelenz führt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Schulen wird betont.
1 Gründe für die Vergabe von „Kopfnoten“ am Berufskolleg: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Einführung von Kopfnoten, beruhend auf der Änderung des Schulgesetzes und der Allgemeinen Schulordnung. Es wird argumentiert, dass die reine Fokussierung auf fachliche Leistungen durch Ziffernnoten die gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz, wichtige Ziele des Berufskollegs, nicht ausreichend abbildet. Kopfnoten sollen diese Aspekte besser erfassen.
2 Der Komplex der Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen der schulischen Leistungsbeurteilung und deren Funktionen. Es identifiziert potentielle Fehlerquellen wie den Halo-Effekt oder den Wissen-um-die-Folgen-Fehler und betont die Bedeutung einer objektiven und fairen Bewertung.
3 Begriffsklärung: Was versteht man unter Arbeits- und Sozialverhalten?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Arbeits- und Sozialverhalten und der Entwicklung von Kriterien und Indikatoren zur Bewertung. Die Komplexität der Beurteilung und mögliche Herausforderungen werden angesprochen.
4 Mögliche Ausgestaltung der Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens an Berufskollegs: Das Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten. Es umfasst einen Ablaufplan mit detaillierten Schritten, die Festlegung von Messmethoden, die Gestaltung von Dokumentationsbögen und die Formulierung von Textbausteinen für Zeugnisse. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
5 Umsetzung der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten am Berufskolleg Erkelenz: Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Bewertung am Berufskolleg Erkelenz, unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten der Schule. Es enthält konkrete Textvorschläge zur Information von Lehrkräften und Schülern und einen detaillierten Zeitplan für die Implementierung.
Leistungsbeurteilung, Kopfnoten, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufskolleg, Schulgesetz, Bewertungskriterien, Indikatoren, Messmethoden, Zeugnis, Handlungs-kompetenz, Umsetzung, Leitfaden, Erkelenz.
Diese Arbeit entwickelt einen Leitfaden für die Vergabe von Kopfnoten (Noten für Arbeits- und Sozialverhalten) an Berufskollegs, basierend auf einer Gesetzesänderung vom 01. August 2006. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Entwicklung von Kriterien und Methoden zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten am Berufskolleg Erkelenz, wobei die Übertragbarkeit auf andere Schulen angestrebt wird.
Die Arbeit umfasst die Klärung der rechtlichen Grundlagen, die Analyse der Dimensionen schulischer Leistungsbeurteilung und potenzieller Fehlerquellen, die Definition von Arbeits- und Sozialverhalten mit zugehörigen Kriterien und Indikatoren, die Entwicklung eines praktikablen Bewertungssystems mit Ablaufplan und Dokumentationsvorschlägen (z.B. Textbausteine für Zeugnisse, Erfassungsbögen für Lehrer), sowie die konkrete Umsetzung am Berufskolleg Erkelenz mit entsprechenden Textvorschlägen für Lehrer und Schüler.
Die Arbeit argumentiert, dass die reine Fokussierung auf fachliche Leistungen durch Ziffernnoten die gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz, wichtige Ziele des Berufskollegs, nicht ausreichend abbildet. Kopfnoten sollen diese Aspekte besser erfassen und einen umfassenderen Blick auf die Schülerleistungen ermöglichen.
Die Arbeit enthält einen detaillierten Ablaufplan mit Schritten zur Zuordnung von Messmethoden zu Kriterien, zur Entscheidung über die Art der Dokumentation auf Zeugnissen (Textbaustein, Kommentar oder Note), zur Festlegung von Kompetenzen und Gewichtungsfaktoren sowie von Beurteilungszeiträumen. Konkrete Beispiele für Vordrucke (Beilagen zum Zeugnis, Erfassungsbögen) und Formulierungshilfen für Textbausteine zur Beurteilung werden ebenfalls vorgestellt.
Die Arbeit berücksichtigt die Besonderheiten des Berufskollegs Erkelenz und bietet konkrete Textvorschläge zur Bekanntmachung der Bewertungsgrundlagen für Lehrer und Schüler (für die Klassenlehrermappe und als Schülerinformation). Ein detaillierter Zeitplan für die Implementierung des Systems wird ebenfalls präsentiert.
Die Arbeit identifiziert potentielle Fehlerquellen wie den Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt), den Wissen-um-die-Folgen-Fehler und Fehler aufgrund von Sympathie oder Antipathie, um eine objektive und faire Bewertung zu gewährleisten.
Leistungsbeurteilung, Kopfnoten, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufskolleg, Schulgesetz, Bewertungskriterien, Indikatoren, Messmethoden, Zeugnis, Handlungskompetenz, Umsetzung, Leitfaden, Erkelenz.
Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, insbesondere an das Berufskolleg Erkelenz, um ihnen bei der Umsetzung der Gesetzesvorgabe zur Vergabe von Kopfnoten zu helfen. Die entwickelten Prinzipien und Methoden können jedoch auch auf andere Schulen übertragen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare