Magisterarbeit, 2007
139 Seiten, Note: 2,6
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Schulreformen in Norwegen, Schweden, Finnland und der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die strukturellen Entwicklungen in den jeweiligen Schulsystemen zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden die Rahmenbedingungen, die Zieldiskussionen und die Durchführung der Reformen im Kontext der jeweiligen Landesstrukturen und -geschichte betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Schulreformen im internationalen Vergleich ein und beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der PISA-Studie. Anschließend erfolgt eine wissenschaftstheoretische Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft, in der die Entwicklung, Inhalte und Methoden dieser Disziplin erläutert werden. Kapitel 3 befasst sich mit Begriffsklärungen zur Schulreform.
In den folgenden Kapiteln werden die Prozessbeschreibungen der Schulreformen in Schweden, Norwegen, Finnland und der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Ausgangslagen, die Entwicklung der Gesamtschule und weitere Reformen detailliert dargestellt. Kapitel 5 untersucht die Rahmenbedingungen der Staaten im Vergleich, wobei Landesstrukturen, Bevölkerungsstrukturen, Verwaltungsstrukturen, Industrialisierung und wirtschaftliche Entwicklungen sowie das Konzept des Wohlfahrtsstaates und länderspezifische Grundprinzipien beleuchtet werden.
Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ziele der Schulreformen, wobei Leitziele, Chancengleichheit als Ziel der Schulreformen, die Verwirklichung der Ziele und Folgerungen aus der Zieldiskussion mit der ersten These behandelt werden. In Kapitel 7 werden einzelne Determinanten der Durchführung der Schulreformen verglichen, darunter Reformstrategien, Planungsmodelle, die Rolle der Erziehungswissenschaft und der Bildungspolitik, sowie die Partizipation der Öffentlichkeit. Abschließend werden die Thesen zusammengefasst.
Kapitel 8 befasst sich mit einer Expertenbefragung zum Gegenwartsbezug der Thesen. Dabei werden die Themen Modernisierung der Schulstruktur, Zentralisierung und lokale Verantwortung, dynamische Prozessorientierung und die "rollende Schulreform", die Beteiligung der Erziehungswissenschaft am Reformprozess, politische Kontinuität und Konsens der Ziele, sowie die Relevanz der Vergleichenden Erziehungswissenschaften beleuchtet.
Die Schlüsselwörter der Magisterarbeit umfassen Themen wie Schulreform, Vergleichende Erziehungswissenschaft, PISA-Studie, Gesamtschule, Bildungssystem, Chancengleichheit, Wohlfahrtsstaat, Rahmenbedingungen, Determinanten, Erfolgskriterien, Reformstrategien, Planungsmodelle, Rolle der Erziehungswissenschaft und der Bildungspolitik, sowie die Relevanz der Vergleichenden Erziehungswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare