Diplomarbeit, 2007
90 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Umgang mit und die Erfahrungen von Altenpfleger*innen und Krankenpfleger*innen zum Thema Sexualität im Alter im Raum Bernburg. Ziel ist es, die Besonderheiten und Einflussfaktoren von Sexualität im Alter im Kontext sich verändernder Lebensumstände zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sexualität im Alter ein und beschreibt den Wandel des Umgangs mit Sexualität im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung, insbesondere im Kontext sich verändernder Lebensumstände. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem tatsächlichen Umgang mit Sexualität im Alter in Bezug auf gesellschaftliche Werte und Vorstellungen dar und skizziert die gewählte Forschungsmethodik, nämlich die Befragung von Pflegepersonal in Senioren- und Pflegeheimen im Raum Bernburg.
Sexualität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sexualität und untersucht verschiedene Aspekte des Sexualverhaltens. Es legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit Sexualität im Kontext des Alters. Die verschiedenen Facetten des Themas werden beleuchtet und legen die Grundlage für die spätere Analyse der Besonderheiten im Alter.
Sexualität und das höhere Lebensalter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis von "höherem Lebensalter" und analysiert die gesellschaftliche Tabuisierung von Sexualität im Alter. Es untersucht die Aspekte von Partnerschaft und Sexualität im Alter und stellt den Zusammenhang zwischen dem Alterungsprozess und den sexuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten her. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Veränderungen, die das Älterwerden mit sich bringt, und deren Einfluss auf die sexuelle Lebensgestaltung.
Soziale und gesellschaftliche Einflussfaktoren: Hier werden gesellschaftliche Werte, Normen, religiöse und moralische Einschränkungen im Zusammenhang mit Sexualität im Alter beleuchtet. Der Einfluss des Älterwerdens auf die Sexualität wird analysiert, wobei auch die unterschiedliche Bewertung des weiblichen und männlichen Alterns berücksichtigt wird. Die Kapitel untersucht, wie gesellschaftliche Erwartungen und Vorurteile die sexuelle Lebensgestaltung älterer Menschen beeinflussen und einschränken können.
Allgemeine körperliche Veränderungen im Alter: Dieses Kapitel untersucht die körperlichen Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die sexuelle Gesundheit. Es betrachtet die sexuellen Reaktionen älterer Frauen und Männer, den Einfluss von Krankheiten auf die Sexualität, funktionelle Störungen und die besondere Situation von Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen verschiedener physischer Aspekte auf die sexuelle Lebensführung werden umfassend analysiert.
Einflussfaktoren und Besonderheiten auf Sexualität im Alter: In diesem Kapitel werden die Einflussfaktoren der Wohnsituation (Alleinleben, Mehrgenerationsfamilien, Alten- und Pflegeheime, Wohngemeinschaften) auf die Sexualität im Alter untersucht. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der jeweiligen Wohnformen im Hinblick auf die sexuelle Lebensgestaltung im Alter erörtert. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert die verschiedenen Wohnmodelle und analysiert deren Auswirkung auf die sexuelle Selbstbestimmung älterer Menschen.
Pflegepersonal und Betreuer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Pflegepersonals im Umgang mit der Sexualität älterer Menschen. Es beleuchtet die Bedeutung einer sensiblen und professionellen Begleitung und Unterstützung durch Pflegekräfte und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der professionellen Begleitung im Umgang mit dem Thema Sexualität im Alter.
Befragung des Pflegepersonals und Betreuer: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Befragung des Pflegepersonals. Es enthält Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung, zur Gliederung des Fragebogens und der Hypothesenbildung sowie zur Auswertung der erhobenen Daten. Die Beschreibung der verwendeten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Untersuchung und die Beurteilung der Validität der Ergebnisse.
Sexualität im Alter, Altenpflege, Krankenpflege, Einflussfaktoren, Lebensumstände, gesellschaftliche Normen, körperliche Veränderungen, Wohnsituation, Pflegepersonal, Tabuisierung, Befragung, Bernburg.
Diese Studie untersucht den Umgang mit und die Erfahrungen von Altenpfleger*innen und Krankenpfleger*innen zum Thema Sexualität im Alter im Raum Bernburg. Sie beleuchtet die Besonderheiten und Einflussfaktoren von Sexualität im Alter im Kontext sich verändernder Lebensumstände.
Die Studie umfasst eine breite Palette an Themen, darunter die Definition und gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität im Alter, den Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Normen, körperliche Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die Sexualität, den Einfluss der Wohnsituation (Alleinleben, Mehrgenerationsfamilien, Alten- und Pflegeheime, Wohngemeinschaften), und die Rolle des Pflegepersonals im Umgang mit der Sexualität älterer Menschen.
Die Studie ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Sexualität. Es folgen Kapitel zu Sexualität im höheren Lebensalter, sozialen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren, körperlichen Veränderungen im Alter, Einflussfaktoren der Wohnsituation, der Rolle des Pflegepersonals, der Beschreibung der Befragung des Pflegepersonals (Methoden, Fragebogen, Auswertung) und einer Zusammenfassung.
Die Studie basiert auf einer Befragung von Pflegepersonal in Senioren- und Pflegeheimen im Raum Bernburg. Das Kapitel "Befragung des Pflegepersonals und Betreuer" beschreibt detailliert die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Datenerhebung, einschließlich der Gliederung des Fragebogens und der Hypothesenbildung.
Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Umgangs mit Sexualität im Alter in Bernburg zu liefern, die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext verschiedener Wohnsituationen zu beleuchten und die Rolle des Pflegepersonals in diesem Zusammenhang zu analysieren.
Die Studie richtet sich an Altenpfleger*innen, Krankenpfleger*innen, Personen, die sich mit der Altenpflege beschäftigen, sowie an Wissenschaftler*innen und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Sexualität im Alter auseinandersetzen.
Sexualität im Alter, Altenpflege, Krankenpflege, Einflussfaktoren, Lebensumstände, gesellschaftliche Normen, körperliche Veränderungen, Wohnsituation, Pflegepersonal, Tabuisierung, Befragung, Bernburg.
Die vollständige Studie ist (voraussichtlich) über den Verlag erhältlich (genaue Angaben fehlen im vorliegenden Text-Snippet).
Die Studie umfasst die Kapitel: Einleitung, Sexualität, Sexualität und das höhere Lebensalter, Soziale und gesellschaftliche Einflussfaktoren, Allgemeine körperliche Veränderungen im Alter, Einflussfaktoren und Besonderheiten auf Sexualität im Alter, Pflegepersonal und Betreuer, Befragung des Pflegepersonals und Betreuer und Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare