Diplomarbeit, 2005
156 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen von Copula-Funktionen auf das Kreditrisikomanagement, insbesondere auf die Bewertung von ausfallbehafteten Instrumenten. Im Mittelpunkt stehen die beiden dynamischen Copula-Modelle von Li und Sch¨onbucher/Schubert, die zur Abbildung von Ausfallabh¨angigkeit verwendet werden.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Literaturrecherche, die verschiedene Ans¨atze zur Modellierung von Ausfallabh¨angigkeit im Kreditrisikomanagement vorstellt. Es wird dabei auf die Vor- und Nachteile der traditionellen Struktur- und Reduktionsmodelle sowie deren Erweiterungen eingegangen. Zudem werden die wesentlichen Eigenschaften von Copula-Funktionen sowie verschiedene Abh¨angigkeitsmaße vorgestellt und diskutiert.
In Kapitel 5 werden zwei dynamische Copula-Modelle, das Li-Modell und das Sch¨onbucher/Schubert-Modell, sowie deren F¨ahigkeit zur Abbildung von Ausfallabh¨angigkeit unter Verwendung verschiedener Copula-Funktionen analysiert. Dazu werden die Ausfallkorrelation und die Uberlebenszeiten-Korrelation berechnet und die Sensitivit¨aten der verschiedenen Abh¨angigkeitsmaße untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Copula-Modelle ein breiteres Spektrum an Abh¨angigkeiten abbilden k¨onnen als klassische Ans¨atze.
Kapitel 6 widmet sich der Anwendung von Copula-Modellen im Risikomanagement. Es werden Simulationen zur Bewertung von ausfallbehafteten Nullkuponanleihen und nth-to-Default Swaps durchgef¨uhrt, wobei die Auswirkungen verschiedener Copula-Funktionen auf die erzeugten Preise untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Wahl der Copula-Funktion einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung von Kreditprodukten hat.
Abschließend werden in Kapitel 7 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und weitere Forschungsfragen aufgeworfen. Es wird deutlich, dass die Copula-Modelle ein vielversprechendes Werkzeug im Kreditrisikomanagement sind, aber auch noch ein gewisses Modellrisiko aufweisen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kreditrisiko, Ausfallabh¨angigkeit, Copula-Funktionen, Kreditderivate, nth-to-Default Swaps, Risikomanagement, Modellrisiko, Sch¨onbucher/Schubert-Modell, Li-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare