Examensarbeit, 2007
114 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten einer wissensbasierten Weiterentwicklung von Newly Industrialized Countries (NICs) im globalen Innovationswettbewerb durch internationale Integration. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des internationalen Wissenstransfers und der Interaktion mit ausländischen multinationalen Unternehmen gelegt. Die Arbeit analysiert, wie NICs durch gezielte Nutzung von Wissen aus dem Ausland ihre Innovationsfähigkeit verbessern und ihren Aufstieg in die Wertschöpfungsketten beschleunigen können.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissensbasierten Weiterentwicklung von NICs im globalen Innovationswettbewerb ein. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die Inhalte und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung und untersucht die Rahmenbedingungen und Prozesse der Globalisierung. Es analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Standortorganisation von Unternehmen und geht auf den Gegenprozess der Regionalisierung ein.
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von wissensbasierten Wettbewerbsvorteilen für NICs. Es erläutert die Konzepte von Wissen, Lernen und Innovation und analysiert das Konzept des nationalen und regionalen Innovationssystems. Es geht auf die spezifischen Merkmale von nationalen Innovationssystemen in NICs ein.
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Wissensquellen im Innovationssystem. Es untersucht die Rolle ausländischer multinationaler Unternehmen als Schrittmacher der wissensbasierten Weiterentwicklung und analysiert die Formen und Kanäle des internationalen Wissenstransfers. Es geht auf die Wirkungen des internationalen Wissenstransfers auf betrieblicher Ebene und auf die langfristige technologische Entwicklung ein.
Dieses Kapitel untersucht die wissensbasierten Aufholprozesse in China und Thailand. Es analysiert die Rahmenbedingungen der wissensbasierten Wirtschaftsentwicklung, den internationalen Wissenstransfer und die Chancen beider Länder im globalen Innovationswettbewerb.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wissensbasierte Entwicklung, NICs, Globalisierung, Internationaler Wissenstransfer, Nationale und Regionale Innovationssysteme, Ausländische Direktinvestitionen, Lernprozesse, Spillover-Effekte, Technologie, Innovation, Wettbewerbsvorteile, Aufholprozesse, China, Thailand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare