Magisterarbeit, 2005
137 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Fußballweltmeisterschaften von 1954 und 1974 auf die westdeutsche nationale Identität und den Patriotismus. Sie analysiert die mediale Darstellung dieser Ereignisse und deren Rezeption in der Bevölkerung.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Fußballweltmeisterschaften von 1954 und 1974 für die westdeutsche Identität dar. Sie verortet die Arbeit im bestehenden Forschungsstand und skizziert die methodische Vorgehensweise. Der Vergleich der beiden Turniere, insbesondere im Hinblick auf deren unterschiedliche Rezeption in der öffentlichen Erinnerung, bildet den roten Faden der Arbeit. Die Niederlage von 1966 dient als Kontrastfolie und hebt die besondere Bedeutung der Siege von 1954 und 1974 hervor.
2. Nation und Fußball: Dieses Kapitel analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Nation, Nationalismus und Fußball. Es definiert die Begriffe Nationalismus und Patriotismus und untersucht deren Bedeutung im deutschen Kontext. Der Fußball wird als ein Instrument der nationalen Identitätsbildung betrachtet, dessen quasi-religiöse und rituelle Aspekte beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Fußball zur Stärkung des Nationalgefühls beitragen kann.
3. Fußball und Fußballkultur in Deutschland 1890-1980: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Fußballs in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis 1974. Es beschreibt die Transformation des Fußballs vom elitären „gentleman's game“ zum populären „people's game“, seine Instrumentalisierung im Kaiserreich und im Dritten Reich sowie seine Rolle in der Weimarer Republik und der jungen Bundesrepublik. Die Kapitel beleuchten die Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des deutschen Fußballs und die damit einhergehende Entwicklung der Fußballkultur.
4. Untersuchung der Fußballweltmeisterschaften 1954 und 1974: Dieses Kapitel analysiert die mediale Berichterstattung über die Weltmeisterschaften 1954 und 1974. Es untersucht die ausgewählten Printmedien (FAZ, Frankfurter Rundschau, Bild-Zeitung) auf ihre Darstellung von Sport und Sportsprache. Der Vergleich der Berichterstattung über einzelne Spiele beider Turniere steht im Mittelpunkt, um die jeweilige politische und gesellschaftliche Bedeutung der Ereignisse herauszuarbeiten. Die Analyse zeigt, wie die Medien zur Konstruktion und Verbreitung nationaler Mythen beitragen.
Westdeutscher Nationalismus, Patriotismus, Fußballweltmeisterschaft, Fußballkultur, Medien, nationale Identität, BRD, 1954, 1974, Identitätsbildung, Erinnerungskultur, mediale Inszenierung.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Fußballweltmeisterschaften von 1954 und 1974 auf die westdeutsche nationale Identität und den Patriotismus. Sie analysiert die mediale Darstellung dieser Ereignisse und deren Rezeption in der Bevölkerung, insbesondere im Vergleich der beiden Turniere.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hatten die Fußballweltmeisterschaften von 1954 und 1974 für die westdeutsche Identität? Zusätzlich werden Fragen nach der Rolle des Fußballs in der nationalen Identitätsbildung der BRD, der medialen Inszenierung und Rezeption der Weltmeisterschaften und dem Vergleich der beiden Turniere hinsichtlich ihrer politischen und gesellschaftlichen Bedeutung untersucht.
Die Arbeit beleuchtet den westdeutschen Nationalismus und Patriotismus im Kontext des Fußballs, die Rolle des Fußballs in der nationalen Identitätsbildung der BRD, die mediale Inszenierung und Rezeption der Fußballweltmeisterschaften, den Vergleich der WM 1954 und 1974 sowie den Fußball als Spiegel der bundesdeutschen Gesellschaft.
Die Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über die Weltmeisterschaften 1954 und 1974 in ausgewählten Printmedien: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau und Bild-Zeitung. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Sport und Sportsprache sowie den Vergleich der Berichterstattung über einzelne Spiele beider Turniere.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz erläutert; ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Nation, Nationalismus und Fußball; ein Kapitel zur Entwicklung des Fußballs in Deutschland von 1890-1980; und ein Kapitel zur Analyse der medialen Berichterstattung über die Weltmeisterschaften 1954 und 1974.
Schlüsselbegriffe sind: Westdeutscher Nationalismus, Patriotismus, Fußballweltmeisterschaft, Fußballkultur, Medien, nationale Identität, BRD, 1954, 1974, Identitätsbildung, Erinnerungskultur, mediale Inszenierung.
Die Arbeit soll aufzeigen, wie die Fußballweltmeisterschaften von 1954 und 1974 zur Konstruktion und Verbreitung nationaler Mythen beitrugen und welche Rolle der Fußball in der nationalen Identitätsbildung der BRD spielte. Der Vergleich der beiden Turniere soll deren unterschiedliche Bedeutung für die westdeutsche Gesellschaft hervorheben.
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Analyse der medialen Berichterstattung beider Turniere in den ausgewählten Printmedien. Dabei wird die Darstellung von einzelnen Spielen, die verwendete Sprache und der Kontext der jeweiligen Zeit betrachtet.
Die Niederlage von 1966 dient als Kontrastfolie und hebt die besondere Bedeutung der Siege von 1954 und 1974 hervor, indem sie den Kontext und die emotionale Wirkung der Erfolge verdeutlicht.
Die Arbeit definiert Nationalismus und Patriotismus und untersucht deren Bedeutung im deutschen Kontext. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Fußball zur Stärkung des Nationalgefühls beitragen kann und wie sich dies in der medialen Berichterstattung widerspiegelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare