Diplomarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und deren Einfluss auf die Performance der Beteiligungen. Ziel ist es, die wesentlichen Grundlagen von Venture Capital zu beleuchten und empirische Ergebnisse zu präsentieren, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Strategien (z.B. Beratung, Monitoring, Staging, Syndizierung) und der Performance untersuchen.
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es erläutert die Motivation für die Arbeit und die gewählte Vorgehensweise.
II Wesentliche Grundlagen von Venture Capital: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Welt des Venture Capitals. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von anderen Finanzierungsformen ab und beschreibt die charakteristischen Eigenschaften. Es werden verschiedene Finanzierungsphasen (Early Stage, Expansion Stage, Late Stage) und Investitionsformen detailliert erläutert. Die unterschiedlichen Arten von Venture Capital-Gebern (informeller und formeller Markt) werden vorgestellt und deren jeweilige Rollen und Strategien analysiert. Abschließend befasst sich das Kapitel mit dem wichtigen Aspekt des Exits aus einer Beteiligung und den verschiedenen Exit-Kanälen (z.B. IPO, Trade Sale).
III Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert den Einfluss von Beratungsaktivitäten, Monitoringaktivitäten, Staging und Syndizierung auf die Performance von Venture Capital-Beteiligungen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der bisherigen empirischen Forschung diskutiert. Es wird auf die Bedeutung von Value-Added, Grandstanding und Zertifizierung eingegangen und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen erläutert. Die Ergebnisse werden sowohl für den deutschen als auch für den US-amerikanischen Markt präsentiert.
Venture Capital, Investitionspolitik, Managementpolitik, Performance, Finanzierungsphasen, Exit-Strategien, Prinzipal-Agenten-Problem, Monitoring, Staging, Syndizierung, Beratung, Empirische Untersuchung, IPO, Trade Sale.
Die Arbeit untersucht die Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und deren Einfluss auf die Performance der Beteiligungen. Sie beleuchtet die wesentlichen Grundlagen von Venture Capital und präsentiert empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen verschiedenen Strategien (Beratung, Monitoring, Staging, Syndizierung) und der Performance.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika von Venture Capital, Finanzierungsphasen und Investitionsstrategien, Arten von Venture Capital-Gebern und deren Rolle, der Exit-Prozess und seine Bedeutung, sowie der Einfluss von Managementpraktiken auf die Performance.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Wesentliche Grundlagen von Venture Capital, Empirische Ergebnisse und Schlussbetrachtung und Ausblick. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Venture Capital, einschließlich Definition, Finanzierungsphasen, Arten von Gebern und Exit-Strategien. Das dritte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse zur Performance von Venture Capital-Beteiligungen unter Berücksichtigung verschiedener Strategien und Märkte (Deutschland und USA).
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Sie analysiert den Einfluss von Beratungsaktivitäten, Monitoringaktivitäten, Staging und Syndizierung auf die Performance von Venture Capital-Beteiligungen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der bisherigen empirischen Forschung diskutiert. Es wird auf die Bedeutung von Value-Added, Grandstanding und Zertifizierung eingegangen und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Investitionspolitik, Managementpolitik, Performance, Finanzierungsphasen, Exit-Strategien, Prinzipal-Agenten-Problem, Monitoring, Staging, Syndizierung, Beratung, Empirische Untersuchung, IPO, Trade Sale.
Das Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Grundlagen von Venture Capital zu beleuchten und empirische Ergebnisse zu präsentieren, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Strategien und der Performance von Beteiligungen untersuchen. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis der Investitions- und Managementpraktiken im Venture Capital Sektor leisten.
Das Kapitel "Empirische Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss von verschiedenen Strategien (Beratung, Monitoring, Staging, Syndizierung) auf die Performance von Venture Capital-Beteiligungen. Die Ergebnisse werden für den deutschen und US-amerikanischen Markt dargestellt und im Kontext der bestehenden Forschung diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare