Diplomarbeit, 2007
173 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Neue Urbanität" und untersucht die Gründe für die gestiegene Attraktivität des Wohnens im Zentrum deutscher Städte, am Beispiel der Karlsruher Südstadt.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Wohnfunktion in deutschen Städten und analysiert die Gründe für eine mögliche Trendumkehr hin zu einer Reurbanisierung, mit dem Fokus auf das zentrale Wohnquartier Südstadt in Karlsruhe.
Die Arbeit gliedert sich in einen konzeptionellen und einen empirischen Teil. Der konzeptionelle Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die relevanten Modelle. Der empirische Teil basiert auf einer Sekundäranalyse von Daten des Amts für Stadtentwicklung Karlsruhe und einer Online-Befragung von Wohnungsmarktexperten.
Das Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Urbanität, Innenstadt, Zentrum und City. Es beleuchtet außerdem Aspekte von Wohnstandortentscheidungen und den Wohnungsmarkt.
Das Kapitel präsentiert Belege für eine zunehmende Attraktivität des Wohnens im Zentrum deutscher Städte, die sich in der Bevölkerungsentwicklung und Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt zeigen.
Das Kapitel erläutert die verschiedenen Gründe, die für die gesteigerte Attraktivität des Wohnens im Zentrum verantwortlich sind, wie z. B. Aufwertungsprozesse in den Innenstädten, demographische Entwicklungen, wirtschaftliche Veränderungen und finanzielle Faktoren.
Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und die Datengrundlage, die aus einer Bewohnerbefragung des Amts für Stadtentwicklung Karlsruhe und einer Online-Befragung von Wohnungsmarktexperten besteht.
Das Kapitel stellt die zentralen Stadtteile Karlsruhes und die Südstadt, das Untersuchungsgebiet, vor. Es beleuchtet deren Geschichte, Struktur und Entwicklung.
Das Kapitel zeigt die Zunahme der Wohnbevölkerung in der Südstadt auf und untersucht die Zusammensetzung der zugezogenen Bevölkerungsgruppen.
Das Kapitel analysiert die Gründe für die neue Attraktivität des Wohnens in der Südstadt, in Bezug auf Aufwertungsprozesse, soziodemographische Aspekte, wirtschaftliche und finanzielle Faktoren.
Das Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen und zeigt, welche Thesen aus dem konzeptionellen Teil bestätigt oder widerlegt wurden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Urbanität, Innenstadt, Zentrum, Reurbanisierung, Suburbanisierung, Wohnstandortentscheidungen, Wohnungsmarkt, Aufwertungsprozesse, demographischer Wandel, Stadtplanung, Konversionsflächen, Haushaltstypen, Lebensstile, wirtschaftliche und finanzielle Gründe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare