Diplomarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern variable Vergütungssysteme zur Motivationssteigerung und Leistungssteigerung von Mitarbeitern beitragen können. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Motivation und Leistung sowie die verschiedenen Modelle variabler Vergütung zu analysieren und zu bewerten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der variablen Vergütung für die Motivation und Leistung von Mitarbeitern. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten von Motivation und Leistung. Es werden verschiedene Anreizformen, Motive und die verschiedenen Arten der Motivation sowie der Leistungsermittlung beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Vergütungssysteme und deren Anreizwirkung. Es werden die verschiedenen Formen der Vergütung, wie Grundvergütung, leistungsorientierte und erfolgsorientierte Vergütung, sowie aktuelle Trends wie variable Vergütung und Zielvereinbarung vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und ihre Relevanz für die Gestaltung variabler Vergütungssysteme untersucht. Es werden sowohl Inhaltstheorien wie die Bedürfnispyramide von Maslow, die ERG-Theorie von Alderfer und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg als auch Prozesstheorien wie die VIE-Theorie von Vroom und die Equity-Theorie von Adams betrachtet. Außerdem werden neuere motivationstheoretische Konzepte, wie die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan sowie das Flow-Konzept, beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Anreizsystemen zur Motivationssteigerung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie den Begriff des Anreizsystems, die Elemente von Anreizsystemen, die Notwendigkeit von Anreizsystemen und die Funktionen von variablen Vergütungssystemen. Es werden außerdem Anforderungen an Anreizsysteme, Ziele der variablen Vergütung, die Wirksamkeit von variablen Vergütungssystemen und mögliche Problemfelder variabler Entgeltsysteme analysiert.
Das sechste Kapitel präsentiert zwei Beispiele für moderne variable Vergütungssysteme, die in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. Es werden die Unternehmen Gämmerler AG und Dresdner Bank AG vorgestellt, wobei die jeweiligen Ausgangslagen, Ziele, Entlohnungssysteme und Ergebnisse der Unternehmen betrachtet werden.
Variable Vergütung, Motivation, Leistung, Anreizsysteme, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, ERG-Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, Equity-Theorie, Selbstbestimmungstheorie, Flow-Konzept, Leistungssteigerung, Zielvereinbarung, Entlohnungssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare