Diplomarbeit, 2005
35 Seiten, Note: 88%
Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise des Faltungshalls und seiner kritischen Analyse. Ziel ist es, die oft undurchsichtigen Verfahren der Hallerzeugung aufzuzeigen und die Technologie verständlicher zu machen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu liefern.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit der Funktionsweise und der kritischen Auseinandersetzung mit der Technologie des Faltungshalls befasst. Der enorme Boom des Faltungshalls wird im Kontext neuer Prozessoren erläutert, ebenso wie die oft undurchsichtigen, von Herstellern verwendeten mathematischen Verfahren. Die Arbeit untersucht die Erfassung von Impulsantworten, das Prinzip der mathematischen Faltung und den Vergleich mit herkömmlicher Algorithmus-basierter Hallerzeugung. Der Fokus liegt auf der Aufklärung der komplexen Prozesse und der Kritik an subjektiven Produkttests.
1.2 Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Faltungshalls, beginnend in den frühen 90er Jahren. Es beschreibt den Wunsch nach kostengünstigeren Alternativen zu den teuren algorithmischen Hallgeräten und die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Verwendung von gesampelten Impulsantworten aus hochwertigen Geräten wie dem Lexicon. Die entscheidende Entwicklung durch Sony mit dem DRE-S777 wird hervorgehoben, welches trotz des hohen Preises das Fundament für die weitere Entwicklung legte und den Begriff „Faltungshall“ prägte.
1.3 Voraussetzungen und Technisches Prinzip: Dieser Abschnitt erklärt die grundlegenden Voraussetzungen für den Faltungshall: Impulsantwort und leistungsfähiger Player. Die Erzeugung und Aufzeichnung der Impulsantwort wird detailliert beschrieben, inklusive der Anregung des Raumes (Sinus-Sweep, Pistolenschuss, weißes Rauschen) und der Mikrofonierung. Der Prozess des Deconvolving wird erläutert, um die reine Impulsantwort zu erhalten. Die Auralisation als Anwendung der Impulsantwort und der Faltungsprozess selbst (sample-by-sample-Operation) werden erklärt, inklusive der Alternative der Spektrum-Multiplikation.
Faltungshall, Impulsantwort, Auralisation, Raumsimulation, Fourier-Transformation, Algorithmus-Hall, Mikrofonierung, Deconvolving, Spektrum-Multiplikation, DSP (Digitale Signalprozessoren).
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Faltungshall. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Faltungshalls, seiner kritischen Analyse und einem Vergleich mit Algorithmus-basierten Hallgeräten.
Das Dokument behandelt die Geschichte und Entwicklung des Faltungshalls, das technische Prinzip und die Voraussetzungen, verschiedene Verfahren zur Erfassung von Impulsantworten (Room-Sampling), das Prinzip der mathematischen Faltung und Fourier-Transformation, die Bedeutung der Auralisation, Optimierungsverfahren zur Verminderung der Berechnungsintensität, und einen Vergleich zwischen Faltungshall und Algorithmus-Hall. Es werden auch verschiedene Mikrofonierungstechniken (ORTF, Binauraler Kunstkopf, Ambisonic) erläutert.
Die Erfassung der Impulsantwort erfolgt durch verschiedene Verfahren, darunter der Einsatz von Sinus-Sweeps, weißem Rauschen oder einem Pistolenschuss als Anregungssignal. Die resultierenden Schallsignale werden mit Mikrofonen (z.B. ORTF, binauraler Kunstkopf, Ambisonic) aufgezeichnet und anschließend weiterverarbeitet, um die reine Impulsantwort zu erhalten (Deconvolving).
Das Prinzip der mathematischen Faltung beschreibt den Prozess, wie die Impulsantwort mit dem Eingangssignal kombiniert wird, um den Hall-Effekt zu erzeugen. Eine alternative Methode ist die Spektrum-Multiplikation.
Das Dokument vergleicht Faltungshall und Algorithmus-Hall, wobei der Fokus auf den Unterschieden in der Funktionsweise und den Ergebnissen liegt. Der Faltungshall verwendet aufgezeichnete Impulsantworten realer Räume, während der Algorithmus-Hall auf mathematischen Algorithmen basiert.
Schlüsselwörter sind: Faltungshall, Impulsantwort, Auralisation, Raumsimulation, Fourier-Transformation, Algorithmus-Hall, Mikrofonierung, Deconvolving, Spektrum-Multiplikation, DSP (Digitale Signalprozessoren).
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der Einführung, der Geschichte des Faltungshalls und der Voraussetzungen und des technischen Prinzips. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise des Faltungshalls verständlicher zu machen und oft undurchsichtige Verfahren der Hallerzeugung aufzuzeigen. Es möchte ein umfassendes Bild der Technologie liefern und einen kritischen Vergleich mit anderen Hallverfahren ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare