Examensarbeit, 2006
138 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für den Einsatz von Phaedrus-Fabeln im lateinischen Unterricht. Ziel ist es, die Berechtigung der Lektüre sowohl philologisch als auch didaktisch zu begründen. Die Untersuchung umfasst eine theoretische Betrachtung der Grundlagen und eine Analyse aktueller Schulausgaben.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung, welche die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen der Phaedrus-Lektüre im Lateinunterricht beleuchten soll.
1. Fachwissenschaftliche Grundlagen: Ursprung, Begriff und literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Fabel als literarische Gattung, beginnend mit ihren Ursprüngen bis hin zu ihrer Ausprägung in der griechischen und römischen Literatur. Es beleuchtet verschiedene Begriffsbestimmungen und analysiert die Bedeutung der Fabel in der Antike. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der gattungsspezifischen Merkmale und der Bedeutung der Fabel im literaturgeschichtlichen Kontext.
2. Der Dichter Phaedrus und seine Fabeln: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den römischen Fabeldichter Phaedrus. Es befasst sich mit seiner Biografie, soweit bekannt, und analysiert sein Werk im Detail. Dabei werden die Überlieferung, die Quellen und der Aufbau seiner Fabeln untersucht, seine programmatischen Absichten erörtert und die Charakteristika seiner Fabeln herausgearbeitet. Der Einfluss von Äsop und die Rezeption der Phaedrus-Fabeln werden ebenfalls betrachtet.
3. Fachdidaktische Bedeutung der Phaedrus-Lektüre: Hier wird die didaktische Relevanz der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht untersucht. Es werden sprachliche und inhaltliche Aspekte der Fabeln betrachtet und deren Beitrag zur Interpretationsmethodik analysiert. Die Geschichte der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen wird erörtert, und eine Analyse verschiedener moderner Schulausgaben wird präsentiert. Der Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen im Unterricht und der didaktischen Umsetzbarkeit.
4. Zusammenfassende Darstellung und Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und wertet sie aus. Es wird eine philologische und fachdidaktische Begründung für die Lektüre von Phaedrus im Lateinunterricht gegeben, und die schulpraktische Umsetzung der Erkenntnisse wird diskutiert. Die Arbeit gipfelt in einer abschließenden Bewertung der Bedeutung der Phaedrus-Fabeln für den schulischen Lateinunterricht.
Phaedrus, Fabel, antike Literatur, lateinischer Unterricht, Didaktik, Interpretationsmethoden, Textausgaben, Literaturgeschichte, Römische Literatur, Äsop, Versfabel.
Diese Arbeit untersucht die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für den Einsatz von Phaedrus-Fabeln im lateinischen Unterricht. Ziel ist es, die Berechtigung der Lektüre sowohl philologisch als auch didaktisch zu begründen.
Die Arbeit behandelt die literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel, Phaedrus als Fabeldichter (Leben, Werk und Rezeption), die didaktische Eignung der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht, eine Analyse aktueller Schulausgaben von Phaedrus und die Begründung der Lektüre aus philologischer und didaktischer Perspektive.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Fachwissenschaftliche Grundlagen (Ursprung und Entwicklung der Fabel), Der Dichter Phaedrus und seine Fabeln, und Fachdidaktische Bedeutung der Phaedrus-Lektüre. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und wertet sie aus.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Fabel als literarische Gattung von ihren Ursprüngen bis zur griechischen und römischen Literatur. Es analysiert verschiedene Begriffsbestimmungen und die Bedeutung der Fabel in der Antike. Kapitel zwei konzentriert sich auf Phaedrus: seine Biografie, sein Werk (Überlieferung, Quellen, Aufbau, programmatische Absichten), die Charakteristika seiner Fabeln, den Einfluss von Äsop und die Rezeption seiner Werke.
Kapitel drei untersucht die didaktische Relevanz der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht. Es werden sprachliche und inhaltliche Aspekte betrachtet, der Beitrag zur Interpretationsmethodik analysiert, die Geschichte der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen erörtert und moderne Schulausgaben analysiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine philologische und fachdidaktische Begründung für die Lektüre im Lateinunterricht, inklusive der schulpraktischen Umsetzung.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Phaedrus, Fabel, antike Literatur, lateinischer Unterricht, Didaktik, Interpretationsmethoden, Textausgaben, Literaturgeschichte, Römische Literatur, Äsop, Versfabel.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie die Lektüre von Phaedrus-Fabeln im Lateinunterricht sowohl philologisch als auch didaktisch begründet werden kann.
Die didaktische Untersuchung umfasst sprachliche und inhaltliche Gestaltung der Fabeln, ihren Beitrag zur Interpretationsmethodik (theoretische Grundlagen und Anwendung von Interpretationsmethoden und -ebenen), den Überblick über die Stellung der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen (historische Betrachtung und Lehrpläne seit 1954) und die Analyse neuerer schulischer Textausgaben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare