Diplomarbeit, 2001
105 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht den Forschungs- und Entwicklungswettbewerb im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das das Verhalten der Marktteilnehmer im Kontext von Innovationen beschreibt und auf den spezifischen Fall der Kinowerbung anwendet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kinowerbemarkt und untersucht die Strategien der Marktteilnehmer.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Forschungs- und Entwicklungswettbewerbs im Oligopol, insbesondere im Kontext der Digitalisierung der Kinowerbung. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
2 Das Modell zum Forschungs- und Entwicklungswettbewerb: Dieses Kapitel entwickelt ein theoretisches Modell, das den Forschungs- und Entwicklungswettbewerb im Oligopol beschreibt. Es definiert zentrale Begriffe, legt die Modellannahmen fest und analysiert verschiedene Strategien der Marktteilnehmer. Das Modell untersucht das optimale technische Niveau und die Determinanten seiner Entwicklung, sowie das Verhalten der Marktteilnehmer unter verschiedenen Szenarien (autonomes vs. heteronomes Verhalten). Die Ergebnisse des Modells werden zusammengefasst und bilden die Grundlage für die spätere empirische Analyse.
3 Die Digitalisierung der Kinowerbung: Dieses Kapitel analysiert den Markt der Kinowerbung im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Kinomarkt, die Entwicklungen im Bereich Video on Demand und Interactive TV, sowie den Markt der Kinowerbemittler. Es untersucht die Maßnahmen der Werbemittler zur Digitalisierung und fasst die wichtigsten Marktentwicklungen zusammen. Die Kapitelteile beleuchten die technologischen und ökonomischen Aspekte der Digitalisierung im Detail und liefern eine umfassende Marktübersicht.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel wendet das in Kapitel 2 entwickelte Modell auf den in Kapitel 3 analysierten Markt der Kinowerbung an. Es vergleicht die Modellvoraussetzungen mit den im Markt beobachteten Gegebenheiten und analysiert den Wettbewerb unter den Marktteilnehmern. Besonders wird das optimale technische Niveau im Markt untersucht und mit den Strategien und dem Verhalten der Werbemittler in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Dynamik des Marktes und die Auswirkung der Digitalisierung auf den Wettbewerb.
Forschungs- und Entwicklungswettbewerb, Oligopol, Digitalisierung, Kinowerbung, Marktmodell, Strategien, Innovation, optimales technisches Niveau, Marktverhalten, Video on Demand, Interactive TV, Kinowerbemittler.
Die Diplomarbeit untersucht den Forschungs- und Entwicklungswettbewerb im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung. Sie entwickelt ein Modell, um das Verhalten der Marktteilnehmer im Kontext von Innovationen zu beschreiben und wendet dieses auf den spezifischen Fall der Kinowerbung an.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Modells, das das Verhalten der Marktteilnehmer im Kontext von Innovationen im Oligopol beschreibt und auf die Digitalisierung der Kinowerbung anwendet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kinowerbemarkt und untersucht die Strategien der Marktteilnehmer.
Die Arbeit behandelt die Modellierung des Forschungs- und Entwicklungswettbewerbs im Oligopol, die Analyse der Digitalisierung der Kinowerbung, die Strategien der Marktteilnehmer im Kontext der Digitalisierung, das optimale technische Niveau im Kinowerbemarkt und das Verhalten der Marktteilnehmer im Wettbewerb.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zur Modellentwicklung des Forschungs- und Entwicklungswettbewerbs, ein Kapitel zur Analyse der Digitalisierung der Kinowerbung, ein Kapitel mit den Ergebnissen der Modellanwendung und ein Fazit. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Dieses Kapitel entwickelt ein theoretisches Modell, das den Forschungs- und Entwicklungswettbewerb im Oligopol beschreibt. Es definiert zentrale Begriffe, legt die Modellannahmen fest und analysiert verschiedene Strategien der Marktteilnehmer. Es untersucht das optimale technische Niveau und seine Determinanten sowie das Verhalten der Marktteilnehmer (autonomes vs. heteronomes Verhalten). Die Ergebnisse des Modells werden zusammengefasst.
Dieses Kapitel analysiert den Markt der Kinowerbung im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Kinomarkt, Video on Demand und Interactive TV, den Markt der Kinowerbemittler und deren Maßnahmen zur Digitalisierung. Es liefert eine umfassende Marktübersicht mit technologischen und ökonomischen Aspekten.
Dieses Kapitel wendet das in Kapitel 2 entwickelte Modell auf den in Kapitel 3 analysierten Markt an. Es vergleicht Modellvoraussetzungen mit Marktgegebenheiten, analysiert den Wettbewerb, untersucht das optimale technische Niveau und dessen Verbindung zu den Strategien und dem Verhalten der Werbemittler. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Marktdynamik und die Auswirkungen der Digitalisierung.
Schlüsselwörter sind: Forschungs- und Entwicklungswettbewerb, Oligopol, Digitalisierung, Kinowerbung, Marktmodell, Strategien, Innovation, optimales technisches Niveau, Marktverhalten, Video on Demand, Interactive TV, Kinowerbemittler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare