Bachelorarbeit, 2004
86 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Rezeption des Nibelungenstoffes in der Stadt Soest und analysiert das Potenzial des Mythos für die Tourismusförderung und Stadtwerbung. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Nibelungenforschung in Soest, insbesondere im Kontext der umstrittenen Thesen von Heinz Ritter.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und behandelt den historischen Hintergrund des Nibelungenstoffes in Soest. Es stellt die Verbindung zur Thidrekssaga und den umstrittenen Thesen von Heinz Ritter her. Das zweite Kapitel analysiert die Rezeption des Nibelungenstoffes in der Stadt Soest, indem es verschiedene Medien wie Zeitungsmeldungen, Drucksachen und Veranstaltungen untersucht. Das dritte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Nutzung des Nibelungenmythos für die Soester Tourismusförderung, wobei es sich mit Strategien und Konzeptentwicklung auseinandersetzt.
Nibelungenstoff, Nibelungenmythos, Thidrekssaga, Soest, Tourismusförderung, Stadtwerbung, Heinz Ritter, Rezeption, Stadtgeschichte, Nationalmythos, Strategisches Tourismuskonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare