Bachelorarbeit, 2007
65 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Identität und bilinguale Kompetenz der zweiten Generation italienischer Gastarbeiter in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Gruppe zwischen ihrer italienischen Herkunft und ihrer deutschen Umgebung navigiert und wie sich diese doppelte Zugehörigkeit auf ihre Sprachentwicklung und Identitätsbildung auswirkt. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die Herausforderungen, die diese Gruppe im deutschen Bildungssystem erlebt.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Kulturbegriffs und dessen Verbindung zur Sprache. Anschließend wird der Begriff Migration umfassend behandelt, wobei verschiedene Migrationsformen, wie Fluchtmigration und Arbeitsmigration, erläutert werden. Im Anschluss beleuchtet Kapitel 3 die Geschichte der italienischen Arbeitsmigration nach Deutschland, beginnend vom Mittelalter bis hin zum Wirtschaftswunder.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Integration oder Segregation von Migranten und ihren Kindern in Deutschland. Dabei wird die Bildungssituation der Migrantenkinder, insbesondere die von Schülern italienischer Herkunft, im deutschen Schulsystem beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die stereotypen Bilder von Italienern in Deutschland und die damit verbundenen Vorurteile.
In Kapitel 5 wird das Phänomen des Bilingualismus im Kontext von Migration untersucht. Es werden verschiedene Definitionen des Bilingualismus vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Identitätsbildung erörtert.
Der empirische Teil der Arbeit, Kapitel 6, beinhaltet die Auswertung von Interviews und Internetumfragen, die Einblicke in die Lebenswelten und Erfahrungen der zweiten Generation italienischer Gastarbeiter liefern.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Migration, Kultur, Identität, Bilingualismus, Integration, Bildung und Gastarbeiter. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Identitätsbildung von Kindern italienischer Gastarbeiter und der Auswirkungen des bilingualen Aufwachsens auf ihre sprachliche und kulturelle Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare