Magisterarbeit, 2007
119 Seiten, Note: 1,35
Die Arbeit untersucht die französische Aufklärung im Spiegel der Encyclopédie. Sie will den Beitrag des Werks zur Verbreitung und Entwicklung aufgeklärter Gedanken und Ideen beleuchten. Die Encyclopédie, ein vielseitiges Nachschlagewerk mit über 140 Autoren, diente als Plattform für den Austausch und die Verbreitung von Wissen, Kritik und Ideen.
Die Einführung stellt die Encyclopédie vor, erläutert ihr Entstehen und ihre Bedeutung für die Aufklärung. Sie beleuchtet die ambitionierte Zielsetzung, das gesamte Wissen der Welt zu erfassen und zu verbreiten, sowie den heterogenen Charakter der Aufklärung.
Das Kapitel über die Encyclopédie und ihr aufgeklärtes Moment behandelt die ideellen Vorläufer des Werks, wie Francis Bacon und Pierre Bayle, und analysiert die Struktur des Werks. Sie beleuchtet den Aufbau der Encyclopédie, insbesondere das Schema der menschlichen Kenntnisse, die alphabetische Ordnung und das System der Querverweise.
Das Kapitel über die Genese der Encyclopédie untersucht die Entstehung des Projekts, die Rolle der Herausgeber Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert sowie die Beteiligung verschiedener Autoren. Es beleuchtet den Einfluss von Personen wie De Prades und Helvétius auf die Entwicklung der Encyclopédie.
Das Kapitel über die Religionskritik der Enzyklopädisten betrachtet den historischen Kontext der Religionskritik im Ancien Régime und die Hauptströmungen der französischen Religionskritik, insbesondere Materialismus und Deismus. Es analysiert die Toleranzforderung der Enzyklopädisten und die Kritik an der Religion in der Encyclopédie.
Das Kapitel über das politische Denken in der Encyclopédie analysiert den historischen Kontext des französischen Absolutismus und das Englandbild der Enzyklopädisten. Es beleuchtet den Einfluss von John Locke und Montesquieu auf die politische Philosophie der Encyclopédie und untersucht die Anthropologie und den Naturzustand im Kontext der Staatswerdung.
Die Encyclopédie, Aufklärung, Ancien Régime, Religionskritik, Toleranz, Materialismus, Deismus, politisches Denken, Staatsformen, Absolutismus, Konstitutionelle Monarchie, Republik, Demokratie, volonté générale, Naturzustand, Diderot, d'Alembert, Locke, Montesquieu, Frankreich, Europa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare