Diplomarbeit, 2004
61 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Verwertung von steuerrelevanten Ermittlungsergebnissen, die von Kreditinstituten gegenüber ihren Kunden gewonnen werden. Die Arbeit beleuchtet die Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses und die Einschränkungen, die sich daraus für die Verwertung von Informationen ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Bankgeheimnisses im Steuerrecht. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bankgeheimnis im Detail, wobei die historische Entwicklung und die verschiedenen Absätze des § 30a AO analysiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Verwertungsverbot im Steuerrecht, wobei die materiellen Voraussetzungen und die Rechtsmittel gegen die Verwertung von Informationen erörtert werden.
Bankgeheimnis, Steuerrecht, Verwertungsverbot, Kontrollmitteilungen, Bankaußenprüfungen, § 30a AO, Rechtsmittel, Finanzgericht, Bundesfinanzhof.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare