Diplomarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik und Situation des Kurzfilms im europäischen Vergleich. Sie analysiert den Umgang mit diesem Medium, Fördermöglichkeiten und Qualitätsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Teilen Skandinaviens. Ziel ist es, Ansätze für eine Neubewertung des Kurzfilms in Deutschland zu finden, indem erfolgreiche Förderstrukturen und Strategien aus anderen Ländern herangezogen und vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen innerhalb der einzelnen Länder.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen des Kurzfilms, der Filmförderung, der europäischen Filmlandschaft, dem Vergleich von Förderstrukturen und Qualitätsunterschieden, den Herausforderungen und Chancen der Kurzfilmförderung im europäischen Kontext. Schlüsselbegriffe sind: Kurzfilm, Filmförderung, Kulturpolitik, Medienlandschaft, Europa, Frankreich, Skandinavien, Qualitätsunterschiede, Vergleich, Ansätze, Neubewertung, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare