Lizentiatsarbeit, 2001
127 Seiten, Note: 7
Diese Arbeit analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext zu untersuchen und potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung legt die Ausgangslage dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung. Sie führt in das Thema Mobile Commerce im B2B-Bereich ein und skizziert den Forschungsansatz.
2. E-Commerce Business-to-Business: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des B2B E-Commerce, definiert wichtige Begriffe und grenzt sie voneinander ab. Es werden angewandte Technologien wie Electronic Data Interchange (EDI) und das Internet beschrieben, sowie aktuelle Trends analysiert. Ausgewählte Geschäftsmodelle wie Supply Chain Management und Customer Relationship Management werden im Kontext ihrer Möglichkeiten für die Integration von Mobilitätsfunktionen untersucht.
3. Entwicklung der Mobilkommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die technologische Entwicklung der Mobilkommunikation. Es werden die technischen Grundlagen, verschiedene Mobilfunktechnologien (analoger Mobilfunk, GSM) und deren Auswirkungen auf die Mobilität detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der technologischen Voraussetzungen für den M-Commerce.
4. Entstehung von M-Commerce: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von M-Commerce ausgehend von der digitalen Konvergenz und den Fortschritten in der mobilen Datenübertragung und der IT. Es werden die Definition, technischen Voraussetzungen, die Wertkette und typische Merkmale von M-Commerce erläutert, sowie Basistechnologien (G2.5, G3, G4), Endgeräte, Basisdienste und Übertragungsstandards (WAP, I-Mode) detailliert beschrieben.
5. M-Commerce im B-to-B-Bereich: In diesem Kapitel wird der Fokus auf M-Commerce im B2B-Bereich gelegt. Es werden Definitionen und Abgrenzungen vorgenommen und die Komponenten für den Aufbau mobiler Lösungen für Anwender im Detail untersucht, unter Berücksichtigung der Nutzungssituation, benötigter Leistung und technischer Eigenschaften.
Mobile Commerce, M-Commerce, E-Commerce, Business-to-Business, B2B, Mobilitätsfunktionen, Mobilkommunikation, GSM, WAP, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, digitale Konvergenz, Unternehmensnutzen, technische Voraussetzungen, Integrationsmodelle.
Diese Arbeit analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext und zeigt potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens auf. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des B2B E-Commerce, der Entwicklung der Mobilkommunikation, der Entstehung von M-Commerce und schließlich M-Commerce im B2B-Bereich.
Die Arbeit behandelt detailliert folgende Themen: Technologische Entwicklungen im Bereich der mobilen Datenübertragung und deren Voraussetzungen für M-Commerce Lösungen; Möglichkeiten der Integration von M-Commerce in bestehende B2B-E-Commerce-Modelle; Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und deren Eignung für M-Commerce im B2B-Bereich; Bewertung von M-Commerce Anwendungen hinsichtlich ihres Potenzials zur Unternehmensnutzen-Steigerung; Untersuchung der technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Implementierung von M-Commerce Lösungen; Grundlagen des B2B E-Commerce inklusive EDI und Internet; Entwicklung der Mobilfunktechnologie (analog, GSM); Entstehung von M-Commerce, inklusive Basistechnologien (G2.5, G3, G4), Endgeräten, Basisdiensten und Übertragungsstandards (WAP, I-Mode); Komponenten für den Aufbau mobiler Lösungen im B2B Kontext.
Die Arbeit untersucht ausgewählte Geschäftsmodelle wie Supply Chain Management und Customer Relationship Management im Kontext ihrer Möglichkeiten für die Integration von Mobilitätsfunktionen. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Eignung für M-Commerce im B2B-Bereich.
Die Arbeit behandelt verschiedene Technologien, darunter Electronic Data Interchange (EDI), das Internet, verschiedene Mobilfunktechnologien (analoger Mobilfunk, GSM), Basistechnologien für M-Commerce (G2.5, G3, G4), Übertragungsstandards wie Wireless Application Protocol (WAP) und I-Mode.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext zu untersuchen und potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens aufzuzeigen. Sie analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich.
Schlüsselwörter sind: Mobile Commerce, M-Commerce, E-Commerce, Business-to-Business, B2B, Mobilitätsfunktionen, Mobilkommunikation, GSM, WAP, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, digitale Konvergenz, Unternehmensnutzen, technische Voraussetzungen, Integrationsmodelle.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, E-Commerce Business-to-Business, Entwicklung der Mobilkommunikation, Entstehung von M-Commerce und M-Commerce im B-to-B-Bereich. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Aspekte der Thematik detailliert behandeln (siehe Inhaltsverzeichnis im Originaldokument).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare