Magisterarbeit, 2007
184 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die gesellschaftliche Konstruktion von Zeit anhand einer Analyse von Thomas Mores Utopia. Ziel ist es, die Konzeption von Zeitlichkeit in Mores Werk zu ergründen und deren Einfluss auf die Gestaltung gesellschaftlicher Vorstellungen und Strukturen aufzuzeigen. Die Arbeit verknüpft dabei die Zivilisationstheorie von Norbert Elias mit Methoden der strukturierenden Inhaltsanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Konstruktion von Zeit ein und beleuchtet die Relevanz der Fragestellung vor dem Hintergrund aktueller Debatten über Fortschritt, Wandel und gesellschaftliche Herausforderungen. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und die verwendeten Quellen, insbesondere Thomas Mores Utopia. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit dar, das darin besteht, die Konzeption von Zeitlichkeit in Mores Utopia zu analysieren und deren gesellschaftlichen Einfluss zu untersuchen.
2 Theoretisch-Methodische Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Zivilisation und Zeitlichkeit und beschreibt die Hypothesen, die die Analyse leiten. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die detaillierte Vorstellung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias und ihrer Anwendung auf die Untersuchung von Utopien. Weiterhin wird die strukturierende Inhaltsanalyse als Methode zur Analyse von Thomas Mores Utopia erläutert und begründet. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Methode, um ein solides Fundament für die anschließende Analyse zu schaffen.
3 Operationalisierung von Zivilisationstheorie und strukturierender Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel wird die konkrete Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Theorie und Methode auf das Ausgangsmaterial (Thomas Mores Utopia) operationalisiert. Es werden die spezifischen Schritte der Inhaltsanalyse detailliert beschrieben, inklusive der Auswahl des Materials, der Bestimmung relevanter Textbestandteile und der Entwicklung von Ankerbeispielen. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Zivilisationstheorie konkret auf die Analyse der Zeitkonzeption in Utopia angewendet wird und wie die Ergebnisse der Inhaltsanalyse interpretiert werden sollen. Die Operationalisierung stellt sicher, dass die Analyse systematisch und nachvollziehbar durchgeführt wird.
Gesellschaftliche Konstruktion von Zeit, Utopie, Thomas Morus, Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Strukturierende Inhaltsanalyse, Zeitsemantik, Fortschritt, Gesellschaftsgestaltung, Konfigurationsanalyse.
Die Magisterarbeit untersucht die gesellschaftliche Konstruktion von Zeit anhand einer Analyse von Thomas Mores Utopia. Das zentrale Ziel ist es, die Konzeption von Zeitlichkeit in Mores Werk zu ergründen und deren Einfluss auf die Gestaltung gesellschaftlicher Vorstellungen und Strukturen aufzuzeigen.
Die Arbeit verknüpft die Zivilisationstheorie von Norbert Elias mit Methoden der strukturierenden Inhaltsanalyse. Die strukturierende Inhaltsanalyse dient der systematischen Analyse von Thomas Mores Utopia, während die Zivilisationstheorie den theoretischen Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse liefert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gesellschaftliche Konstruktion von Zeit, Utopie, Thomas Morus, Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Strukturierende Inhaltsanalyse, Zeitsemantik, Fortschritt, Gesellschaftsgestaltung, und Konfigurationsanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vorstellt; ein Kapitel zur theoretisch-methodischen Grundlegung, das die Zivilisationstheorie und die strukturierende Inhaltsanalyse detailliert beschreibt; und ein Kapitel zur Operationalisierung, in dem die Anwendung der Theorie und Methode auf Thomas Mores Utopia erläutert wird.
Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Konstruktion von Zeit ein, beleuchtet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den methodischen Ansatz. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit dar: die Analyse der Zeitkonzeption in Mores Utopia und deren gesellschaftlichen Einfluss.
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Zivilisation und Zeitlichkeit, beschreibt die Hypothesen der Analyse und stellt die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und deren Anwendung auf Utopien detailliert vor. Es erläutert die strukturierende Inhaltsanalyse als Methode und verbindet Theorie und Methode für ein solides Fundament der Analyse.
Hier wird die konkrete Anwendung der Theorie und Methode auf Thomas Mores Utopia operationalisiert. Die spezifischen Schritte der Inhaltsanalyse werden detailliert beschrieben, inklusive Materialauswahl, Bestimmung relevanter Textbestandteile und Entwicklung von Ankerbeispielen. Es wird gezeigt, wie die Zivilisationstheorie auf die Analyse der Zeitkonzeption in Utopia angewendet und die Ergebnisse interpretiert werden.
Die Arbeit formuliert Hypothesen, die die Analyse leiten, jedoch sind diese im gegebenen Textauszug nicht explizit aufgeführt. Diese sind im vollständigen Text der Magisterarbeit zu finden.
Die Hauptquelle der Arbeit ist Thomas Mores Utopia. Die Arbeit verweist außerdem auf vergleichbare Untersuchungen und relevante Literatur zur Zivilisationstheorie und Inhaltsanalyse (genaue Quellenangaben sind im vollständigen Text enthalten).
Der vollständige Text der Magisterarbeit ist nicht in diesem Auszug enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes müssten separat eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare