Examensarbeit, 2007
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den erzieherischen Wert des Sports, insbesondere des Fußballs. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche erzieherischen Werte durch den Sport vermittelt werden und wie diese im Kontext des Fußballs in Erscheinung treten. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Sports und des Fußballs, um den Wandel der erzieherischen Aspekte zu verstehen.
Einleitung: Die Einleitung betont den Zusammenhang zwischen geistiger, moralischer und körperlicher Erziehung und verweist auf die Bedeutung des Sports für die Erziehung, wie sie auch von der Europäischen Union im Jahr 2004 hervorgehoben wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf den erzieherischen Wert des Sports, insbesondere des Fußballs, und untersucht die damit verbundenen Fragen.
Begriffserläuterungen zum eigenen Verständnis der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Erziehung, Werte im Sport, Sport und Fußball. Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen und klärt die Perspektive des Autors auf diese Begriffe. Die Definitionen dienen als Rahmen für die anschließende Analyse der erzieherischen Aspekte des Fußballs.
Erzieherische Aspekte des Sports in der historischen Entwicklung: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Sports im Hinblick auf seine erzieherischen Aspekte von Rousseau über GutsMuths, Jahn, Spieß und Pestalozzi bis hin zum Sport im Nationalsozialismus und in der geteilten Bundesrepublik Deutschland. Es zeigt, wie sich die Bedeutung von Sport für die Erziehung im Laufe der Geschichte verändert hat, welche pädagogischen Ideale verfolgt wurden, und wie politische und gesellschaftliche Einflüsse den Sport geprägt haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnisses von Sport als erzieherischem Mittel.
Die historische Entwicklung des Fußballspiels: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Fußballs, beginnend mit seinen Anfängen in England und seiner Verbreitung in Deutschland. Es beleuchtet wichtige Stationen und Veränderungen des Spiels und setzt diese in den gesellschaftlichen Kontext. Die Darstellung der historischen Entwicklung des Fußballs legt den Grundstein für das Verständnis seiner heutigen Erscheinungsformen und erzieherischen Aspekte.
Das moderne Fußballspiel in Deutschland und seine Erscheinungsformen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen des modernen Fußballs in Deutschland: Schulsport, Freizeitfußball, Vereinsfußball und Profifußball. Es untersucht, welche erzieherischen Werte in den jeweiligen Kontexten eine Rolle spielen und wie diese sich unterscheiden. Die verschiedenen Ebenen des Fußballs werden im Hinblick auf ihre jeweiligen erzieherischen Potenziale und Herausforderungen betrachtet.
Die erzieherischen Werte des Fußballspiels: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen erzieherischen Werte des Fußballspiels, darunter Kooperation, Teamgeist, Kameradschaft, Disziplin, Ordnung, Fairness, Integration und Gesundheitsbewusstsein. Es wird detailliert auf die Bedeutung jedes einzelnen Wertes eingegangen und seine Umsetzung im Kontext des Fußballspiels analysiert. Hier wird dargestellt, wie diese Werte im Fußballspiel vermittelt und gefördert werden können.
Erziehung, Sport, Fußball, Wertevermittlung, Teamgeist, Fairness, Integration, Toleranz, historische Entwicklung, Pädagogik, Gesundheitsbewusstsein, Schulsport, Freizeitfußball, Vereinsfußball, Profifußball.
Diese Arbeit untersucht umfassend den erzieherischen Wert des Sports, insbesondere des Fußballs. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Sports und des Fußballs, analysiert verschiedene Erscheinungsformen des Fußballs (Schule, Freizeit, Verein, Profi) und identifiziert zentrale erzieherische Werte wie Teamgeist, Fairness, Disziplin und Integration.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Begriffserklärungen (Erziehung, Werte im Sport, Sport, Fußball), die historische Entwicklung der erzieherischen Aspekte des Sports (inkl. wichtiger Pädagogen wie Rousseau, GutsMuths und Jahn), die historische Entwicklung des Fußballs, eine Analyse des modernen deutschen Fußballs in seinen verschiedenen Erscheinungsformen und schließlich eine detaillierte Betrachtung der erzieherischen Werte des Fußballs.
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Sports und seiner erzieherischen Bedeutung von der Aufklärung (Rousseau) bis in die Gegenwart, inklusive der Betrachtung des Sports im Nationalsozialismus und in der geteilten Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklung des Fußballs wird von seinen englischen Anfängen bis zum modernen Profifußball nachgezeichnet.
Die Arbeit analysiert Schulsport, Freizeitfußball, Vereinsfußball (Amateurebene) und Profifußball und untersucht die jeweils spezifischen erzieherischen Werte und Herausforderungen in diesen Kontexten.
Die Arbeit betont Werte wie Kooperation, Teamgeist, Kameradschaft, Disziplin, Ordnung, Fairness/Fair Play, Integration, Toleranz und Gesundheitsbewusstsein.
Die Arbeit zielt darauf ab, den erzieherischen Wert des Fußballs aufzuzeigen, die Vermittlung dieser Werte zu analysieren und den Wandel der erzieherischen Aspekte im Laufe der Geschichte zu verstehen.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Begriffserklärungen, gefolgt von Kapiteln zur historischen Entwicklung des Sports und des Fußballs, einer Analyse des modernen Fußballs und schließlich einer Zusammenfassung der erzieherischen Werte. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sportwissenschaftler, Studenten der Sportpädagogik und alle, die sich für den erzieherischen Wert des Sports und des Fußballs interessieren.
Die detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Kapiteln und den einzelnen erzieherischen Werten finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare