Diplomarbeit, 2006
209 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Weise frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite mit Rechtschreibschwäche bei Kindern zusammenhängen. Ziel ist es, die relevanten Zusammenhänge zwischen motorischen Störungen und Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb aufzuzeigen und daraus resultierende Förderansätze zu diskutieren.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Forschungsstand zum Thema. Im ersten Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten definiert, darunter Motorik, Entwicklungsdefizite, frühkindliche Reflexe und Lese-Rechtschreibschwäche. Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Phänomen der Lese-Rechtschreibschwäche, wobei Symptomatik, Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten beleuchtet werden. In Kapitel 3 wird die motorische Entwicklung des Kindes in ihren verschiedenen Phasen dargestellt, wobei die Bedeutung der Gehirnentwicklung, der sensorischen Integration und der frühkindlichen Reflexe hervorgehoben wird. Kapitel 4 thematisiert Störungen der motorischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten, insbesondere im Hinblick auf Rechtschreibprobleme. Kapitel 5 fasst die bisherige Diskussion zusammen und formuliert Hypothesen, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen. Im sechsten Kapitel werden die Methodik und die verwendeten Instrumente der empirischen Untersuchung beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Ergebnisse als auch die Hypothesenprüfung dargestellt werden. Kapitel 8 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und setzt diese in den aktuellen Forschungsstand. Abschließend werden in Kapitel 9 verschiedene Förderansätze im motorischen Bereich vorgestellt und deren Einsatz in der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche diskutiert.
Motorik, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie, frühkindliche Reflexe, sensorische Integration, Entwicklungsverzögerung, Förderansätze, Schriftspracherwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare