Bachelorarbeit, 2007
104 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die These Olivier Roys zum Scheitern des politischen Islams am Beispiel der Islamischen Republik Iran. Sie analysiert die Entwicklung der iranischen Geistlichkeit und ihre Beziehung zum Staat, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung der velayat-i faqih. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Scharia und den Einfluss des islamischen Rechts auf die iranische Politik.
Einleitung: Die Einleitung stellt die These von Olivier Roy zum Scheitern des politischen Islams vor und zeigt die Besonderheit des iranischen Systems auf. Sie skizziert die zentrale Rolle der velayat-i faqih und die Bedeutung der Scharia für den Staat.
Terminologische Erläuterungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe Säkularisierung und Islamismus und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit. Es untersucht verschiedene Definitionen und Ansätze, insbesondere die von Olivier Roy.
Das Scheitern des Islamismus: Hier werden die Prozesse der Nationalisierung des Islamismus und der staatlichen Re-Islamisierung im Iran betrachtet.
Die Entwicklung der iranischen Geistlichkeit und ihre Beziehung zum Staat: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der schiitischen Geistlichkeit im Iran und ihre Beziehung zum Staat. Es betrachtet wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die politische Macht der Geistlichkeit.
Von mystischer Abstinenz zur Herrschaft der Rechtsgelehrten: Dieses Kapitel analysiert die politische Theorie Khomeinis und die Entstehung der velayat-i faqih. Es behandelt die verschiedenen Phasen und Aspekte von Khomeinis politischer Entwicklung.
Weitere Ansätze zur Beziehung von Staat und Politik im Iran: Dieses Kapitel stellt unterschiedliche Ansätze zur Verbindung von Staat und Politik im Iran vor. Es analysiert die Theorien von Ali Shariati, Abdu'l-Hasan Bani-Sadr und Abdu'l-Karim Soroush.
Der iranische Islamismus – Säkularisierung zwischen Erfolg und Scheitern: Hier werden die verschiedenen Aspekte der Säkularisierung im Iran untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Scharia und die politische Konsolidierung der khomeinistischen Ideologie. Es betrachtet die Entwicklung einer neuen Form der Säkularität.
Die „besondere“ Säkularisierung?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Säkularisierung im Iran und stellt diese in Beziehung zu den Thesen von Olivier Roy.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Islamismus, Säkularisierung, Staat und Religion, velayat-i faqih, schiitisches Recht, Scharia, iranische Geistlichkeit, Islamische Revolution und die politische Theorie Khomeinis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare