Diplomarbeit, 2006
153 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht den Beitrag von Selbstbewertungsinstrumenten zum lernenden Unternehmen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die Anwendung von Instrumenten wie SAFE und BNC organisationales Lernen fördern kann. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des organisationalen Lernens und betrachtet die Instrumente SAFE und BNC im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung von Lernprozessen.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsmethodik. Sie skizziert zudem den historischen Hintergrund und den aktuellen Stand der Forschung zum organisationalen Lernen sowie zu Selbstbewertungsinstrumenten.
Kapitel 2 analysiert die Theorien des organisationalen Lernens von Argyris und Schön sowie Preskill und Torres. Es werden die wichtigsten Konzepte und die jeweiligen Ansätze zur Förderung von Lernprozessen in Organisationen vorgestellt und kritisch betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung und Analyse der Selbstbewertungsinstrumente SAFE und BNC. Die Instrumente werden anhand ihrer Methodik, ihres Ablaufs und ihrer Zielsetzung vorgestellt. Zudem werden die Instrumente anhand der Kriterien des organisationalen Lernens, wie sie in Kapitel 2 definiert wurden, kritisch betrachtet. Es werden die Potenziale der Instrumente zur Förderung von Lernprozessen, aber auch mögliche Grenzen und Einschränkungen, beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe organisationales Lernen, Selbstbewertungsinstrumente, Nachhaltigkeitsmanagement, SAFE (Sustainability Assessment For Enterprises), BNC (Bochumer Nachhaltigkeitscheck), Lernprozesse, Unternehmenskultur, Handlungsleitende Theorien, und Evaluative Untersuchungen. Die Forschungsarbeit untersucht, inwiefern Selbstbewertungsinstrumente zum nachhaltigen Wirtschaften, insbesondere SAFE und BNC, als Katalysatoren für organisationales Lernen dienen können. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen durch den Einsatz dieser Instrumente analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare